Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Operation Nachtwache · Night Watch

Operation Nachtwache · Night Watch

Operation Nachtwache.  Amsterdam | NL · 1642–2022 (R. van Rijn, G. Lundens, Rijksmuseum, CC; © PP · # 2425 · www.ewigesarchiv.at)

Die Nachtwache, Rembrandt van Rijn, 1642, Öl auf Leinwand, 379,5 cm hoch × 453,5 cm breit. Rembrandts größtes und berühmtestes Gemälde wurde für eines der drei Hauptquartiere der Amsterdamer Bürgerwehr angefertigt. Diese Gruppen von Zivilsoldaten verteidigten die Stadt vor Angriffen. Rembrandt war der erste, der alle Figuren eines Stücks der Bürgerwehr in Aktion malte. Der Kapitän, in Schwarz gekleidet, gibt den Befehl zum Ausmarsch. Die Gardisten formieren sich. Rembrandt nutzte das Licht, um bestimmte Details hervorzuheben, wie die gestikulierende Hand des Kapitäns und das junge Mädchen im Vordergrund. Sie war das Maskottchen der Firma. Der Spitzname „Nachtwache“ entstand viel später, als das Gemälde eine nächtliche Szene darstellen sollte. (Rijksmuseum)

Kopie der Nachtwache (re. unten), Gerrit Lundens (zugeschrieben), c. 1642 - c. 1655, Öl auf Holz, H 66,5 cm × B 85,5 cm

„Diese Kopie der Nachtwache aus dem 17. Jahrhundert zeigt, dass die Komposition ursprünglich größer war. Das Gemälde wurde an drei Seiten – vor allem auf der linken Seite – beschnitten, als es 1715 aus dem großen Saal der Kloveniersdoelen in das Amsterdamer Rathaus verlegt wurde. Es musste an seinem neuen Standort zwischen zwei Türen passen. Die weggeschnittenen Leinwandstreifen blieben nicht erhalten.“ (Rijksmuseum)

Die Fläche mit den Farbfeldern (li. unt.) befindet sich im Durchgang des Rijksmuseums und ist folgend beschriftet: „Colours based on The Night Watch, Rembrandt.

Die beiden Zeichnungen machte ich vor einer Reproduktion (CALSI) M 1 : 0,85 der Nachtwache im Rijksmuseum

„Operation Nightwatch“: Seit 2019 wird die „Nachtwache“ in einer groß angelegten Aktion intensiv untersucht und seit 2021 restauriert: (s. die beiden Fotos mittig unten)

Operation Night Watch. Amsterdam | NL 1642–2022 (R. van Rijn, G. Lundens, Rijksmuseum, CC; © PP # 2425 www.ewigesarchiv.at)
The Night Watch, Rembrandt van Rijn, 1642, oil on canvas, 379.5 cm high × 453.5 cm wide. Rembrandt’s largest and most famous painting was made for one of the three headquarters of the Amsterdam militia. These groups of civilian soldiers defended the city from attack. Rembrandt was the first to paint all the characters in a play of vigilantes in action. The captain, dressed in black, gives the order to march out. The guards form up. Rembrandt used the light to emphasize certain details, such as the captain’s gesturing hand and the young girl in the foreground. She was the company’s mascot. The nickname “Night Watch” came much later, when the painting was supposed to depict a night scene. (Rijksmuseum)

Copy of the Night Watch (bottom right), Gerrit Lundens (attributed), c. 1642 – c. 1655, oil on panel, h 66.5 cm × w 85.5 cm
“This 17th-century copy of the Night Watch shows that the composition was originally larger. The painting was cropped on three sides, mainly on the left side, when it was moved from the Kloveniersdoelen Great Hall to Amsterdam City Hall in 1715. It had to fit between two doors in its new location. The strips of canvas that were cut away were not preserved.” (Rijksmuseum)

The area with the color fields (bottom left) is in the passage of the Rijksmuseum and is inscribed as follows: “Colours based on The Night Watch, Rembrandt.
I made the two drawings in front of a reproduction (CALSI) M 1 : 0.85 of the Night Watch in the Rijksmuseum

“Operation Nightwatch”: Since 2019, the “Night Watch” has been intensively examined in a large-scale campaign and has been restored since 2021: (see the two photos in the middle below)

Aktive Filter:
ThemaMuseum
DE
|
EN

Operation Nachtwache · Night Watch

Operation Nachtwache · Night Watch

Operation Nachtwache.  Amsterdam | NL · 1642–2022 (R. van Rijn, G. Lundens, Rijksmuseum, CC; © PP · # 2425 · www.ewigesarchiv.at) Die Nachtwache, Rembrandt van Rijn, 1642, Öl auf Leinwand, 379,5 cm hoch × 453,5 cm breit. Rembrandts größtes und berühmtestes Gemälde wurde für eines der... mehr lesen

Operation Night Watch. Amsterdam | NL 1642–2022 (R. van Rijn, G. Lundens, Rijksmuseum, CC; © PP # 2425 www.ewigesarchiv.at) The Night Watch, Rembrandt van Rijn, 1642, oil on canvas, 379.5 cm high × 453.5 cm wide. Rembrandt’s largest and most famous painting was made for one of the three... read more