Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Mumien-Portraits · Mummy Portraits

Mumien-Portraits · Mummy Portraits

Facebook for Mummies. Graz, Wien | AT; Paris | FR · 1990 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv)

Die Körper der Sand begrabenen verstorbenen Ägypter*innen wurden de facto durch die Hitze und den Wasserentzug „mumifiziert“, die Körper der Pharaonen und Pharaoninnen, Priester*innen und andere Mitglieder der obersten Gesellschaftsschicht in einem aufwändigen Prozess nach Organentnahme und Flüssigkeitsentzug „haltbar“ gemacht und in Särgen und Sarkophagen aufbewahrt. Die Gesichtsdarstellungen auf ägyptischen Außen- bzw. Innensärgen sind „schematisch“, also nicht spezifisch „abbildgetreu“ zur jeweiligen Person, während die römischen „Mumienporträts“ wohl den/die Verstorbenen darstellen.

Was treibt dann mich an, wenn ich mein fotografisches Abbild auf einem Überwachungsmonitor auf einer HiTech-Messe in Paris 1990 abfotografiere – mit einer kleinen „analogen“ Canon? (kl. Foto li. ob.) Ist es die Faszination, sich beobachtet zu sehen, für so wichtig gehalten zu werden, dass man aufgezeichnet, überwacht wird? Warum mache ich ein „Selfie“, wenn ich mit Sauerstoff-Schläuchen schwer krank in einem Krankenhaus-Bett liege (2. Foto v. li.), Graz, 2001. Geht’s darum, noch ein letztes Bild von sich haben zu wollen bzw. zu hinterlassen? An den Umständen gemessen, eher nicht aus Eitelkeit. Was ermöglichen Foto-Automaten? (3. Foto von li.) Wenn ich meine digitale Kamera der Bild-Maschine entgegenhalte, mache ich dann ein Porträt? Foto re. ob.: Ein automatisiert hergestelltes „Selfie“ im Rahmen einer Installation auf der „ars electronica“, das ich vom Screen abfotografiere. Wer ist dann der(die Urheber*in? usw. usw. Keine Antworten auf viele Fragen ∞ ∞ ∞ 

Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden. Mumienporträts wurden in allen Teilen Ägyptens, mit einer besonderen Konzentration im Fajum (zum Beispiel Hawara) und in Antinoopolis, gefunden. Sie datieren in die römische Zeit, wobei dieser Brauch anscheinend im späten letzten vorchristlichen oder frühen 1. nachchristlichen Jahrhundert begann. Die Mumienporträts zeigen meist eine Person im Brust- oder Kopfbildnis in Frontalansicht. In ihrer künstlerischen Tradition sind diese Bildwerke eindeutig römischen Ursprungs. Technisch lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Bilder in Enkaustik (Wachsmalerei) und in Tempera.“ (wiki)

Gr. Foto links: Mumienförmiger Außensarg.

Gr. Foto re.: Junger Mann mit Bartflaum. Die Holztafel mit der gemalten Büste eines jungen Mannes ist ein kostbares Zeugnis der antiken Porträtmalerei und gehört zu den sogenannten ägyptisch-römischen Mumienporträts. Das Bildnis des jungen Mannes mit dicht gelockten Haaren und Bartflaum über den Lippen und am Kinn zeigt einen Malstil mit ausgeprägter Binnenzeichnung und kräftigen Konturen. Es dominieren die dunkel umrandeten braunen Augen mit strahlendem Augenweiß und winzigen Lichtreflexen. Der unbekannte Jüngling trägt eine Lockenfrisur, die an Jugendbildnisse des Kaisers Marc Aurel erinnert und eine Datierung in das 2. Viertel des 2. Jahrhunderts n. Chr. erlaubt. Ägyptisch-römisch, 2. Viertel 2. Jh. n. Chr. Fundort: er-Rubayat (Ägypten|), Tempera auf Holz, H. 35,5 cm, B. 19,3 cm, Provenienz: Kertzmar, Bruno, Wien; früher Slg. Theodor, Graf, Wien (Graf II); 1931 Geschenk

li. unt.: Deckel des Sarkophags der Chedeb-neith-iret-binet, Chedeb-neith-iret-binet war die Frau von Necho II. (610-595 v. Chr.) und Mutter von Psammetich II. (595-589 v. Chr.), beide waren Könige der 26. Dynastie. Ägyptisch, Spätzeit, 26. Dynastie, um 600 v. Chr., Fundort: Sais, Material: Grauwacke, H 2,43 m, B (max.) 1,16 m, B am Sockel 88 cm, T 53,5 cm, Provenienz: 1814 Geschenk von Carl Ritter Rosetti von Rosenhügel.

2. Foto unten v. li.: Deckel des Außensarges des Padi-imen-em-ipet, Ägyptisch, Spätzeit, 25.-26. Dynastie, ca. 8.-6. Jh. v. Chr., Fundort: Theben (vermutlich), bemaltes Holz, H ca. 190 cm, B (vorne) ca. 60-61 cm, B (hinten) ca. 66 cm, Provenienz: Vor 1824 aus dem Münz- und Antikenkabinett übernommen.

3. Foto unten: v. li.: Mumienförmiger Sarg des Penbes, Holz, Leinen, Stuck, bemalt, vermutlich aus Achmim, Spätzeit, 25. Dynastie, 7. Jh. v. Chr., Leihgabe Oö. Landesmuseum Linz. Außergewöhnlich ist die grüne Gesichtsfarbe. Grün ist die Farbe der Erneuerung, des Gedeihens. Das gelbe Bartband umrahmt das Gesicht.

re. unt.: Mumienförmiger Innensarg des Pa-di-aset, Ägyptisch, Spätzeit, 25.-26. Dynastie, um 660 v. Chr., Fundort Achmim, Holz, Kartonage, bemalt, L 183 cm, B 44 cm, T 35 cm, Provenienz: 1978 Ankauf aus der Sammlung Brenner-Felsach.

Facebook for Mummies. Graz, Vienna | AT; Paris | FR · 1990 – 2018 (© PP · Eternal Archives)
The bodies of the sand-buried deceased Egyptians were de facto “mummified” by the heat and dehydration, the bodies of the pharaohs and women, priests and other members of the upper stratum of society in a complex process after organ removal and dehydration “preserved” and kept in coffins and sarcophagi. The facial representations on Egyptian outer or inner coffins are “schematic”, so not specific “true to the original” to each person, while the Roman “mummy portraits” probably represent the deceased.
What drives me when I photograph my photographic image on a surveillance monitor at a HiTech show in Paris in 1990 – with a small “analog” Canon? (small photo left) Is it the fascination of being watched, being considered so important that one is being recorded, monitored? Why do I take a “selfie” when I lie heavily ill in a hospital bed with oxygen tubes (2nd photo from left), Graz, 2001. Is it about wanting to have one last picture of yourself or to leave? Measured by the circumstances, rather than vanity. What do photo machines do? (3rd photo from left) When I oppose my digital camera to the image machine, do I make a portrait? Photo right ob .: An automated “selfie” as part of an installation on the “ars electronica”, which I photograph from the screen. Who is then (the authors in? Etc., etc. No answers to many questions ∞ ∞ ∞

“Mummy Portrait (also Fayumporträt) is the modern term for portraits, which were wrapped in Egypt on wooden panels in the mummy cladding or painted rarer on the cladding of mummies. Mummy portraits were found in all parts of Egypt, with a special concentration in the fajum (for example Hawara) and in Antinopolis. They date back to the Roman period, and this custom apparently began in the late last pre-Christian or early 1st century AD. The mummy portraits usually show a person in the chest or head portrait in frontal view. In their artistic tradition, these sculptures are clearly of Roman origin. Technically, two groups can be distinguished: images in encaustic (wax painting) and in tempera. “(Wiki)

large photo left: Mummy-shaped outer coffin.
large photo right: Young man with beard. The wooden plaque with the painted bust of a young man is a valuable testimony of the antique portraiture and is one of the so-called Egyptian-Roman mummy portraits. The portrait of the young man with tightly curled hair and beard down over his lips and chin shows a painting style with pronounced internal drawing and powerful contours. It dominate the dark outlined brown eyes with bright white eyes and tiny light reflections. The unknown young man wears a curly hairstyle, reminiscent of youth portraits of the Emperor Marcus Aurelius and a dating in the 2nd quarter of the 2nd century AD allowed. Egyptian-Roman, 2nd quarter of the 2nd century AD Place of discovery: he-Rubayat (Egypt |), tempera on wood, h. 35.5 cm, b. 19.3 cm, provenance: Kertzmar, Bruno, Vienna ; former collection of Theodor, Count, Vienna (Count II); 1931 gift

left bottom: Cover of the sarcophagus of Chedeb-neith-iret-binet, Chedeb-neith-iret-binet was the wife of Necho II (610-595 BC) and mother of Psammetich II (595-589 BC). Both were kings of the 26th Dynasty. Egyptian, Late Period, 26th Dynasty, around 600 BC Chr., Place of discovery: Sais, Material: Greywacke, H 2,43 m, B (max.) 1,16 m, B at the base 88 cm, D 53,5 cm, Provenance: 1814 Present from Carl Ritter Rosetti von Rosenhügel.
2nd photo below from left: Cover of the outer coffin of the Padi-imen-em-ipet, Egyptian, late period, 25.-26. Dynasty, ca. 8.-6. Century BC 190 cm, B (in front) approx. 60-61 cm, B (in the back) approx. 66 cm, Provenance: Dated before 1824 from the Münz- und Antikenkabinett ,
3. Photo below: v. left: Mummy-shaped casket of the Penbes, wood, linen, stucco, painted, probably from Achmim, late period, 25th Dynasty, 7th cent. Chr., Loan Oö. Landesmuseum Linz. Exceptional is the green complexion. Green is the color of renewal, of prosperity. The yellow beard framed the face.

below right .: Mummy-shaped inner coffin of the Pa-di-aset, Egyptian, late period, 25.-26. Dynasty, around 660 BC Chr., Achmim locality, wood, cardboard, painted, L 183 cm, W 44 cm, D 35 cm, Provenance: 1978 Purchase from the Brenner-Felsach Collection.

Aktive Filter:
Themapersons
DE
|
EN

Mumien-Portraits · Mummy Portraits

Mumien-Portraits · Mummy Portraits

Facebook for Mummies. Graz, Wien | AT; Paris | FR · 1990 – 2018 (© PP · Ewiges Archiv) Die Körper der Sand begrabenen verstorbenen Ägypter*innen wurden de facto durch die Hitze und den Wasserentzug „mumifiziert“, die Körper der Pharaonen und Pharaoninnen, Priester*innen und andere... mehr lesen

Facebook for Mummies. Graz, Vienna | AT; Paris | FR · 1990 – 2018 (© PP · Eternal Archives) The bodies of the sand-buried deceased Egyptians were de facto “mummified” by the heat and dehydration, the bodies of the pharaohs and women, priests and other members of the upper... read more