Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Mit einem „Schwarzen“ in einer WG wohnen · Living in a commune with a “black guy”

Mit einem „Schwarzen“ in einer WG wohnen · Living in a commune with a “black guy”

Mit einem „Schwarzen“ in der WG wohnen, das Problem mit dem Vierteltelefon und eine Erinnerung an den Menschenrechtsaktivisten Dr. Di-Tutu Bukasa. Wien | AT · 1975–1977 (© PP · Ewiges Archiv) Gegen Ende meiner Ausbildung an der Sozialakademie der Gemeinde Wien, die ich von 1973 bis ‘75 besuchte, wurde ich gefragt, ob ich Interesse hätte, eine WG zu gründen, eine Art „Halfway-House“. Ich fand die Idee spannend, suchte und fand eine große, sehr heruntergekommene Wohnung in der Schubertgasse im 9. Bezirk in Wien, renovierte sie mit Kollegen und späteren Mitbewohner*innen und wohnte dort innerhalb von zwei Jahren mit insgesamt fast 30 Personen – natürlich nicht gleichzeitig, die „Kommunard*innen“ wechselten immer wieder. Abgesehen von Mitbewohner*innen, die im Sinne der Gründungsidee mit mir in der WG lebten, fanden auch immer wieder Menschen auf anderen Wegen zu uns. So brachte jemand einen Zeitungsverkäufer zu uns, der einen Platz zum Übernachten brauchte und irgendwann standen – vermutlich nach vorherigem Anruf – zwei „Schwarze“ vor der Tür, sicher genau beobachtet von der Hausbesorgerin Frau B., die ihre Wohnung direkt gegenüber unserer WG im Erdgeschoß hatte. Ihre Türe hatte Glasfenster, die mit Vorhängen, die sich oft bewegten, verdeckt waren. Einer der beiden – Di-Tutu Bukasa (mit der Kappe) – sagte, er suche dringend einen Platz für seinen Bruder Jean aus Zaire, der in Wien studieren wolle. Nach Besprechung in der Runde sagten wir zu und hatten also einen neuen Mitbewohner. (Später dann erst wurde uns klar, dass Di-Tutu das „Bruder“ im Sinne von „brother“ der etwas größeren Afrikanischen Community gemeint hatte ;-) aber das war egal, denn Jean war rund ein Jahr lang ein sehr netter und ruhiger Mitbewohner. Das einzige Problem war, dass in seinem Zimmer, das in der Mitte der WG war, das Telefon war und er häufig Besuch von seiner blonden Freundin hatte, was das Telefonieren für uns andere in der Zeit verunmöglichte. Es handelte sich um ein „Vierteltelefon“, das heißt, weitere drei Anschlüsse in der Gegend hingen an dieser einen Telefonleitung, man musste einen Knopf drücken, erst, wenn die Leitung „frei“ war, konnte man selbst telefonieren. „Handy“ gab’s natürlich ebensowenig wie Computer, WLAN oder Internet.

Linke Seite: 3 Fotos aus einem „Serienportrait“, das ich mit meiner Rolleiflex von Jean (links) und Di-Tutu Bukasa in der WG machte; rechts: kl. SW-Foto: einige Mitbewohner*innen und ich mit schwarzem Gilet in der Küche der WG; re. ob.: ich habe die meisten Mitbewohner*innen mit einer Normal-8 Filmkamera aufgenommen (angeregt durch Andy Warhol-Filme), das Foto zeigt ein Bild daraus nach Transfer auf Video; Mitte: in der WG-Küche, dahinter mein Zimmer; unten: das Zimmer von Jean mit dem an die Wand geschraubten „Vierteltelefon“.

„Nachruf zum Tod von Di Tutu BUKASA von Radio Orange

Der Menschenrechtsaktivist Dr. Di-Tutu BUKASA ist tot! In der Nacht von 25. auf 26.7. (2018 Anm. PP) starb unerwartet Di-Tutu Bukasa im 70. Lebensjahr. Er hinterlässt eine Lücke im antirassistischen Kreis der Black Communities in Wien und Österreich. Sein kritisches Engagement für Menschenrechte, sein streitbarer Geist in zahlreichen Initiativen (beispielsweise in der Gruppe 'Die Bunten', ICAP, Sans Papier Österreich etc.), sein aktives Involvement als Gründer von verschiedenen alternativpolitischen Medienformaten ('Die Bunte Zeitung', später 'We The People', engagierter Radiomacher und Sendeverantwortlicher seit rund 15 Jahren in ORANGE für die Sendungen 'Black Lives Matter' und ICAP (International Center for African Perspectives) werden uns fehlen. Di tutu war bis zuletzt an partizipativen Entwicklungen in der Stadt Wien, in ORANGE 94.0 und in der heterogenen Zivilgesellschaft nicht nur interessiert, sondern persönlich involviert. Er schonte weder sich noch sein Visavis. Sein Aktivismus und seine Intellektualität forderten uns immer wieder heraus, manchmal zu Widerspruch, sehr oft zu Kooperationen und gegenseitigem Verständnis. Wer Di-Tutu kannte, weiss, dass es nicht immer leicht war, ihm zu "folgen", doch die offene Debatte und der Respekt vor anderen, nicht gleichen, stand dabei immer im Vordergrund. Einfache Meinungen verachtete er, einfache Rechtfertigungen bekämpfte er, einfache Privilegien einer weissen Dominanzkultur prangerte er an. Das lautlose Sterben ungezählter afrikanischer MigrantInnen im Mittelmeer thematisierte er vor vielen Jahren, bevor die Mediengesellschaft die tödliche Flucht in den Fokus der Berichterstattung nahm. Er war mutig, er war präsent, er starb zu schnell. . .“

Living with a “black” in the commune, the problem with the quarter telephone and a reminder of the human rights activist Dr. Di-tutu Bukasa. Vienna | AT · 1975–1977 (© PP · Eternal Archives) Towards the end of my training at the Social Academy of the Municipality of Vienna, which I attended from 1973 to 1975, I was asked whether I would be interested in founding a flat share, a kind of “halfway -House “. I found the idea exciting, looked for and found a large, very shabby apartment in Schubertgasse in the 9th district in Vienna, renovated it with colleagues and later roommates and lived there with a total of almost 30 people within two years – of course not at the same time , the “Communards” kept changing. Apart from roommates who lived with me in the shared flat in line with the founding idea, people also found us again and again through other ways. So someone brought a newspaper seller to us who needed a place to stay and at some point – presumably after calling in advance – two “blacks” stood in front of the door, surely watched closely by the caretaker Ms. B., who lives in her apartment directly across from our shared apartment on the ground floor would have. Her door had glass windows that were covered with curtains that often moved. One of the two – Di-Tutu Bukasa (with the cap) – said he was urgently looking for a place for his brother Jean from Zaire who wanted to study in Vienna. After a discussion in the group we agreed and had a new roommate. (We only realized later that Di-Tutu had meant the “brother” in the sense of “brother” of the somewhat larger African community 😉 but that didn’t matter, because Jean was a very nice and quiet roommate for about a year . The only problem was that the phone was in his room, which was in the middle of the shared apartment, and he had frequent visits from his blonde girlfriend, which made it impossible for the rest of us to make calls at that time. It was a “quarter telephone”, that is, three more connections in the area were attached to this one telephone line, you had to press a button, you could only make calls yourself when the line was “free”. Of course, there was no such thing as a mobile phone, or computers, WiFi or the Internet.
Left page: 3 photos from a “series portrait” that I took with my Rolleiflex of Jean (left) and Di-Tutu Bukasa in the shared apartment; right: kl. B / w photo: some roommates and I with black gilets in the kitchen of the shared apartment; re. ob .: I took most of the roommates * with a normal-8 film camera (inspired by Andy Warhol films), the photo shows a picture after it was transferred to video; Middle: in the shared kitchen, behind my room; below: Jean’s room with the “quarter telephone” screwed to the wall.
“Obituary for the death of Di Tutu BUKASA from Radio Orange
The human rights activist Dr. Di-Tutu BUKASA is dead! In the night from 25th to 26th July (2018 note pp) Di-Tutu Bukasa died unexpectedly at the age of 70. It leaves a gap in the anti-racist circle of the black communities in Vienna and Austria. His critical commitment to human rights, his contentious spirit in numerous initiatives (for example in the group ‘Die Bunten’, ICAP, Sans Papier Austria etc.), his active involvement as the founder of various alternative political media formats (‘Die Bunte Zeitung’, later ‘We We will miss The People ‘, a committed radio maker and broadcast manager for around 15 years in ORANGE for the programs’ Black Lives Matter’ and ICAP (International Center for African Perspectives). Until recently, Di tutu was in ORANGE in participatory developments in the city of Vienna 94.0 and in the heterogeneous civil society not only interested but personally involved. He spared neither himself nor his visa. His activism and his intellectuality challenged us again and again, sometimes to contradiction, very often to cooperation and mutual understanding. Who knew Di-Tutu , knows that it was not always easy to “follow” him, but the open debate and Respect for others, not the same, was always in the foreground. He despised simple opinions, opposed simple justifications, and denounced the simple privileges of a white dominant culture. He discussed the silent death of countless African migrants in the Mediterranean many years ago, before the media society focused on the fatal escape. He was brave, he was present, he died too quickly. . . “

Aktive Filter:
Jahr1977
DE
|
EN

Mit einem „Schwarzen“ in einer WG wohnen · Living in a commune with a “black guy”

Mit einem „Schwarzen“ in einer WG wohnen · Living in a commune with a “black guy”

Mit einem „Schwarzen“ in der WG wohnen, das Problem mit dem Vierteltelefon und eine Erinnerung an den Menschenrechtsaktivisten Dr. Di-Tutu Bukasa. Wien | AT · 1975–1977 (© PP · Ewiges Archiv) Gegen Ende meiner Ausbildung an der Sozialakademie der Gemeinde Wien, die ich von 1973 bis ‘75... mehr lesen

Living with a “black” in the commune, the problem with the quarter telephone and a reminder of the human rights activist Dr. Di-tutu Bukasa. Vienna | AT · 1975–1977 (© PP · Eternal Archives) Towards the end of my training at the Social Academy of the Municipality of Vienna, which I... read more