Mann mit Fahrrad, 2-fach. Ein Versuch über Johann Promberger (1886–1962), Schlosser, Amateurfotograf, „Neuheitenfanatiker“ – und mein Großvater. Ebensee | AT · um 1920 (Fotos: Johann Promberger © PP · Ewiges Archiv). Ein Mann im Anzug, mit Hut und Gamsbart, steht neben einem Fahrrad, beide Hände an der Lenkstange. Im Hintergrund ein Haus mit geöffneten Holzjalousien, Blumenrabatt, Blumentöpfen, am Boden ein Kiesstreifen, im Vordergrund Gras. Am Fahrrad eine Handbremse rechts mit Druckblock auf das Vorderrad, eine Halterung vermutlich für eine Karbid-Lampe, eine Klingel am Lenker. Zwei Zahnkränze, keine Gangschaltung, also „ein Fixie“. Kotflügel nur hinten, vermutlich Vollgummiräder. Die beiden Bilder nebeneinander unterscheiden sich zunächst durch die Haltung des Fotografierten: am linken Foto geht der Blick über die Kamera hinaus, am rechten Foto Blick links an der Kamera vorbei, die linke Hand ist in die Hüfte gestützt, wobei die Hand den Rock auf die Seite geschoben hat und die Sicht auf die Weste und die Uhrkette freigemacht hat. Beide Aufnahmen sind ohne Zweifel von einem Stativ aus gemacht worden, der Bildausschnitt ist ident, da sich auch das Fahrrad kaum verändert hat, ist anzunehmen, dass eine andere Person den Auslöser der Plattenkamera betätigt hat. Die linke Aufnahme ist allerdings im Unterschied zur rechten sehr scharf, gut durchgezeichnet, mit einer Vielzahl an „Valeurs“, also Grauabstufungen und Zwischentönen, während die rechte sehr unvollständig, „beschädigt“ erscheint, reduzierte Grauabstufungen, Flecken und ein spinnenartiger Bruch etwa auf Hüfthöhe. Der Grund dafür ist, dass das linke Foto vor einigen Jahren direkt vom 9,7 x 14,6 cm großen, perfekt erhaltenen Glasnegativ in hoher Auflösung verscannt worden ist (das Glasnegativ ist größer, die Maße beziehen sich auf das Sujet), während das rechte ein Repro einer Kontaktkopie eines bereits stark oxidierten und rissig gewordenen Glasnegativs ist.
Der Mann mit dem Fahrrad war mein Großvater Johann Promberger, mein „Opa“, beide Fotos wurden mit seiner Plattenkamera aufgenommen, mit der er zwischen 1905 und etwa 1925 fotografiert hat. Er scheint zum Zeitpunkt der Aufnahme etwa 30 Jahre alt gewesen zu sein, insoferne datiere ich diese Aufnahmen um 1920. Ich kann mich an meine Opa sehr gut erinnern, war oft bei ihm in der kleinen Werkstatt, er ist gestorben, als ich 8 Jahre alt war. Dass er „früher einmal“ fotografiert hatte, wusste ich damals nicht. Erst als im Jahr 1977 meine Oma Aloisia Promberger verstorben ist, wurden bei der Räumung des Dachbodens zwei Schachteln mit rund 150 Glasnegativen gefunden, neben zwei Holzkästen mit gekauften, großformatigen Glasdias. Seither versuche ich, dieses für mich wichtige Erbe zu „betreuen“, die Negative habe ich selbst kontaktkopiert bzw verscannen lassen, darüber meine Hausarbeit auf der Angewandten verfasst: „Ein Versuch, für den Amateurphotographen Johann Promberger einen Platz in der Geschichte der Fotografie zu finden“.
Man with a bicycle, double. An experiment about Johann Promberger (1886-1962), locksmith, amateur photographer, “novelty fanatic” – and my grandfather. Ebensee | AT · around 1920 (Photos: Johann Promberger © PP · Eternal Archives). A man in a suit, with a hat and a chamois beard, stands next to a bicycle, both hands on the handlebar. In the background a house with open wooden blinds, flower discounts, flower pots, a gravel strip on the floor, grass in the foreground. On the bike there is a handbrake on the right with a pressure block on the front wheel, a holder probably for a carbide lamp, a bell on the handlebar. Two sprockets, no gears, so “a fixie”. Rear fender only, probably solid rubber wheels. The two pictures next to each other initially differ in the posture of the person photographed: in the photo on the left, the view goes beyond the camera, in the photo on the right, the camera looks to the left, the left hand is supported on the hip, with the hand on the skirt Pushed the side and cleared the view of the vest and the watch chain. Both pictures were undoubtedly taken from a tripod, the image section is identical, since the bike has hardly changed, it can be assumed that another person actuated the shutter release of the plate camera. In contrast to the one on the right, the left image is very sharp, well-marked, with a large number of “valeurs”, that is, shades of gray and intermediate tones, while the one on the right appears very incomplete, “damaged”, reduced shades of gray, spots and a spider-like fracture at about waist height , The reason for this is that a few years ago the left photo was scanned directly from the 9.7 x 14.6 cm, perfectly preserved glass negative in high resolution (the glass negative is larger, the dimensions relate to the subject), while the right is a repro of a contact copy of an already strongly oxidized and cracked glass negative.
The man on the bike was my grandfather Johann Promberger, my “grandpa”, both photos were taken with his plate camera, with which he took photos between 1905 and around 1925. He seems to have been about 30 years old at the time of the recording, so I date these pictures around 1920. I can remember my grandfather very well, he was often with him in the small workshop, he died when I was 8 years old was. At the time, I didn’t know that he had photographed “once”. It was only when my grandmother Aloisia Promberger died in 1977 that two boxes with around 150 glass negatives were found when the attic was cleared, next to two wooden boxes with purchased, large-format glass slides. Since then I have been trying to “look after” this legacy, which is important to me. I copied the negatives myself or had them scanned, and wrote my homework on the Angewandte: “An attempt to find a place in the history of photography for the amateur photographer Johann Promberger “.