Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee · Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee · Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee. Ein Lokalaugenschein. Ebensee | AT · vor 1916 (Foto: Johann Promberger, Repro: Dieter Brasch; Insert: © Sammlung J. Voglhuber; Tableau © PP · www.ewigesarchiv.at) Die Fensterwand eines möglicherweise sehr großen Raumes, eines Saales(?), die beiden unteren im Foto sichtbaren Fenster mit Stoffbahnen drapiert, am Zenit kulminieren eine hellere (gelb?) und eine dunklere Stoffbahn (schwarz?) in einer wulstartigen Verformung, am Fensterbrett 10 Blumenkästen mit Lorbeer(?), ebenfalls mit Tüchern drapiert, auf den Fensterbrettern der oberhalb befindlichen Fenster, nur im Anschnitt am Foto sichtbar, Blumentöpfe ohne Drapierung. Zwischen den Fenstern auf einem Podest eine Büste (vermutlich ein Abguss aus Alabastergips) von Kaiser Franz Joseph I., die sich durch die dunkle Stoffbespannung gut vom Hintergrund abhebt. Der untere Teil der Fensterwand mit Stoffbahnen verhängt, dem Anschein nach eher behelfsmäßig, unbeholfen. Davor größere Pflanzen, mittig eine Stechpalme, Lorbeerstöcke, unfaconniert. Im Vordergrund ein länglicher Tisch mit gedrechselten Tischbeinen, mit dunklem Tuch überdeckt auf einem „Läufer“, einem länglichen Bodenbelag stehend, rechts im Bild sichtbar zwei aufeinandergestapelte Bugholzstühle (Thonet?). Für welche Veranstaltung dieser Raum gerichtet wurde, ist mir nicht bekannt, ebensowenig, ob Johann Promberger diese Aufnahme vor oder nach der Veranstaltung aufgenommen hat, ob aus eigenem Antrieb oder im Auftrag seines Arbeitgebers. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Kaiser Franz Joseph I. Ebensee zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht besucht (meiner Vermutung nach hat er niemals im Salinenort Ebensee – 15 km von seiner Sommerresidenz in Bad Ischl entfernt – länger Station gemacht), die Büste war symbolische Vertretung. Da der Kaiser am 21. November 1916 gestorben ist, nehme ich an, dass dieses Foto im Zeitraum vorher entstand.

Dieses Bild hat Promberger meiner Vermutung nach in einem Saal des Metternich-Lobkowitz-Werkes der Saline Ebensee (erbaut 1836) aufgenommen: Im rechten Fenster ist mittig der Turm der Pfarrkirche Ebensee wahrnehmbar. Insert re. unten: Ebensee um 1890. In Bildmitte die Sudhäuser. Gebäude links der Hauptstraße: Metternich-Lobkowitz-Werk (erbaut 1836), rechts: Schiller Werk (erbaut 1849). aus: Dietmar Kuffner, Historische Siedlungsgeografie Ebensee. 

Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee. A local inspection. Ebensee | AT · before 1916 (Photo: Johann Promberger, Repro: Dieter Brasch; Insert: © Collection J. Voglhuber; Tableau © PP · www.ewigesarchiv.at) The window wall of a possibly very large room, a hall (?), The two lower ones Window visible in the photo draped with strips of fabric, at the zenith a lighter (yellow?) and a darker strip of fabric (black?) culminate in a bead-like deformation, on the window sill 10 flower boxes with laurel (?), also draped with cloths, on the window sills above located window, only visible in the cut in the photo, flower pots without drapery. Between the windows on a pedestal is a bust (probably a cast made of alabaster plaster) of Emperor Franz Joseph I, which stands out from the background thanks to the dark fabric covering. The lower part of the window wall was covered with panels of fabric, apparently rather makeshift, awkward. In front of it larger plants, in the middle a holly, laurel canes, unfaconned. In the foreground an elongated table with turned table legs, covered with a dark cloth, standing on a “runner”, an elongated floor covering, on the right in the picture two bentwood chairs stacked on top of each other (Thonet?). I do not know for which event this room was arranged, nor whether Johann Promberger recorded this recording before or after the event, whether of his own initiative or on behalf of his employer. It is very likely that Emperor Franz Joseph I did not visit Ebensee at the time of the recording (according to my assumption, he never stopped at the saline town of Ebensee – 15 km from his summer residence in Bad Ischl), the bust was a symbolic representation. Since the Kaiser died on November 21, 1916, I assume that this photo was taken in the period before.
According to my assumption, Promberger took this picture in a hall of the Metternich-Lobkowitz plant of the Ebensee saltworks (built in 1836): The tower of the Ebensee parish church can be seen in the center of the right window. Insert right below: Ebensee around 1890. In the center of the picture the brewhouses. Building to the left of the main street: Metternich-Lobkowitz-Werk (built in 1836), right: Schiller Werk (built in 1849). from: Dietmar Kuffner, historical settlement geography Ebensee.

DE
|
EN

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee · Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee · Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee

Ihre Majestät Kaiser Franz Joseph I. und der Salinenort Ebensee. Ein Lokalaugenschein. Ebensee | AT · vor 1916 (Foto: Johann Promberger, Repro: Dieter Brasch; Insert: © Sammlung J. Voglhuber; Tableau © PP · www.ewigesarchiv.at) Die Fensterwand eines möglicherweise sehr großen Raumes, eines... mehr lesen

Her Majesty Emperor Franz Joseph I and the saltworks town of Ebensee. A local inspection. Ebensee | AT · before 1916 (Photo: Johann Promberger, Repro: Dieter Brasch; Insert: © Collection J. Voglhuber; Tableau © PP · www.ewigesarchiv.at) The window wall of a possibly very large room, a hall (?),... read more