Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Gedenkstätten · memorials

Gedenkstätten · memorials

Gedenkstätten. Wien | AT · 2009 – 2018 (© Peter Putz · Ewiges Archiv)

„Niemals vergessen“, Denkmal am Morzinplatz von Leopold Grausam jun.,1010 Wien; „05“ war das Zeichen einer Widerstandsgruppe, wobei „05“ symbolisch für „OE“-sterreich stand: die Ziffer 5 stand stellvertretend für den 5. Buchstaben im Alphabet, das E. Stephansdom, 1010 Wien; Denkmal für Helfer von Verfolgten des NS-Regimes. Im Werd, Entwurf Barbara Asimus und Berndt Anwander, 1020 Wien; „Umgekehrte Bibliothek“ von Rachel Whiteread, Judenplatz, 1010 Wien; „Straßenwaschender Jude“ von Alfred Hrdlicka, Albertinaplatz, 1010 Wien; T-shirt „vergessen®“ von der Gruppe „vergessen.com“; Euthanasie-Mahnmal, Am Spiegelgrund, 1140 Wien; „Marsyas II“, Denkmal für Opfer und Kämpfer gegen faschistische Gewaltherrschaft. Gestaltung Fritz Weber und Alfred Hrdlicka. Höchstädtplatz, 1200 Wien

Memorials. Vienna | AT 2009 – 2018 (© Peter Putz · Eternal Archives)
“Never forget”, memorial at Morzinplatz by Leopold Grausam jun., 1010 Vienna; “05” was the symbol of a resistance group, whereby “05” symbolically stood for “OE” Austria: the number 5 stood for the 5th letter in the alphabet, the E. Stephansdom, 1010 Vienna; Monument to helpers of the persecuted by the Nazi regime. Im Werd, designed by Barbara Asimus and Berndt Anwander, 1020 Vienna; “Reverse Library” by Rachel Whiteread, Judenplatz, 1010 Vienna; “Street Washing Jew” by Alfred Hrdlicka, Albertinaplatz, 1010 Vienna; T-shirt “forgotten®” from the group “forgotten.com”; Euthanasia Memorial, Am Spiegelgrund, 1140 Vienna; “Marsyas II”, memorial to victims and fighters against fascist tyranny. Design by Fritz Weber and Alfred Hrdlicka. Höchstädtplatz, 1200 Vienna

DE
|
EN

Gedenkstätten · memorials

Gedenkstätten · memorials

Gedenkstätten. Wien | AT · 2009 – 2018 (© Peter Putz · Ewiges Archiv) „Niemals vergessen“, Denkmal am Morzinplatz von Leopold Grausam jun.,1010 Wien; „05“ war das Zeichen einer Widerstandsgruppe, wobei „05“ symbolisch für „OE“-sterreich stand: die Ziffer 5 stand... mehr lesen

Memorials. Vienna | AT 2009 – 2018 (© Peter Putz · Eternal Archives) “Never forget”, memorial at Morzinplatz by Leopold Grausam jun., 1010 Vienna; “05” was the symbol of a resistance group, whereby “05” symbolically stood for “OE” Austria: the number... read more