Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Fotografieren · shooting photos

Fotografieren · shooting photos

Fotografieren und fotografiert werden – sich entblößen und entblößt werden. Langwies, Wien | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv) FOTO WIEN ist mit den vielen Veranstaltungen und Ausstellungen zu Fotografie für mich ein Anlass (wieder einmal) über einige Aspekte des Mediums nachzudenken, auch darüber, welchen Platz es in meinem Leben hat und wie sich im Lauf der Jahre mein Umgang damit verändert hat. „Ernsthaft“ zu Fotografieren begonnen habe ich etwa 1973 mit der Rolleiflex meines Vaters, der sie jahrelang nicht mehr benutzt hatte. Das kleine SW-Foto links oben und das große zeigen mich mit dieser Kamera – das halbnackte Selbstportrait fand ich damals offensichtlich passend für den Katalogeintrag in einer meiner ersten Ausstellungen, damals in Maria Schutz am Semmering. Die allererste Einzelausstellung hatte ich allerdings im Lokal „Motto“ in Wien, das damals nicht nur wegen seines prachtvollen Blumenschmucks bekannt war. Das 2. Foto von links zeigt nicht mich, sondern meinen Sohn bei seinem ersten Versuch, mit dieser Art von Kamera scharfzustellen – anders, als das Smartphone in irgendeine Richtung zu halten und auszulösen. Beim 3. Foto in der oberen Reihe halte ich selbst die Laufbodenkamera, mit der mein Großvater Johann Promberger in den 1920-er Jahren Glasnegative – etwa 11 x 14 cm groß – belichtet hatte. Diese Glasnegative wurden erst Jahre nach seinem Tod auf dem Dachboden gefunden und ich versuche seither, dieses für mich wichtige Erbe zu „betreuen“, die Negative habe ich selbst kontaktkopiert bzw verscannen lassen, darüber meine Hausarbeit auf der Angewandten verfasst („Ein Versuch, für den Amateurphotographen Johann Promberger einen Platz in der Geschichte der Fotografie zu finden“). Seine Fotografien geben mir immer wieder neuen Anlass über die Zeit nachzudenken, zu vergleichen, noch genauer hinzuschauen. Gegenwärtig bereite ich ein Video zum Thema vor. Rechts oben ist die Kamera von meinem Großvater, link daneben die „Renox“, mit der meine Mutter fotografiert hat. Das große Foto rechts bereitet mir besondere Freude, ist es doch ein mehrfaches „Bild im Bild“: Es zeigt das Display eines Fotografen, der mich (rechts mit roter Jacke) beim Fotografieren mit einer kleinen Digitalkamera mit Display zeigt, wie ich eine „Selfie“-Fotografin „ablichte“. Ewiges Spiegeln und Selbstbespiegeln.

Links unten eine meiner aktuellen „analogen“ Kameras, eine Nikon FE mit 50 mm / 1 : 1,2 Optik, daneben eine recht abgenützte Lumix. Das 3. Bild zeigt mich auf dem Fahrrad im Jahr 2000 beim Fotografieren einer DoDemo mit einer „Kyocera“ Kamera. Diese Firma stellt mittlerweile schon längst keine Kameras her, die Lederjacke von damals passt mir nicht mehr, weil ich zu fett geworden bin, die Haare sind noch weniger geworden – und zu den aktuellen Do-Demos habe ich eine recht indifferente / ambivalente Haltung (nicht aber zur aktuellen Regierung). Das Foto rechts unten zeigt mich im Display einer LYTRO Kamera, die wesentlich mehr Tiefeninformation aufnimmt, was es ermöglicht, die Schärfenebenen nach der Aufnahme noch zu verändern.

Wie auch immer: Fotografie ist eine Möglichkeit, mein Leben und meine „Wirklichkeit“ zu reflektieren.

Danke Joseph Nicéphore Niépce / Danke Louis Jacques Mandé Daguerre / Danke Vati / Danke Opa!

Taking photos and being photographed – exposing and baring. Langwies, Vienna | AT · 1973-2017 (© PP · Eternal Archives) PHOTO VIENNA is, with the many events and exhibitions on photography, an occasion for me (once again) to think about some aspects of the medium, including the place it has in my life and how Over the years, my dealings with it has changed. “Seriously” I began to photograph in 1973 with the Rolleiflex of my father, who had not used them for years. The small SW photo top left and the big show me with this camera – the half-naked self-portrait I found then obviously suitable for the catalog entry in one of my first exhibitions, then in Maria protection on Semmering. The very first solo exhibition, however, I had in the pub “Motto” in Vienna, which was then known not only because of its magnificent floral decoration. The second photo from the left does not show me, but my son’s first attempt to focus on this type of camera – unlike holding the smartphone in any direction and triggering it. In the third row in the upper row, I myself hold the running-board camera with which my grandfather Johann Promberger had exposed glass negatives – about 11 x 14 cm in size – in the 1920s. These glass negatives were found in the attic only years after his death and since then I have been trying to “look after” this inheritance which is important to me. I have personally photocopied or scanned the negatives, wrote my homework on the Angewandte (“An Attempt, for to find the amateur photographer Johann Promberger a place in the history of photography “). His photographs always give me new reason to reflect on the time, to compare, to take a closer look. I am currently preparing a video on the topic. On the upper right is the camera of my grandfather, left next to it the “Renox” with which my mother photographed. The big photo on the right gives me special pleasure, because it is a multiple “picture in the picture”: It shows the display of a photographer who shows me (right with a red jacket) when taking pictures with a small digital camera with display, as I have a “Selfie “Photographer” “photographed”. Eternal mirroring and self-reflection.
Bottom left one of my current “analog” cameras, a Nikon FE with 50 mm / 1: 1.2 optics, next to a fairly worn Lumix. The third picture shows me on the bike in 2000 when photographing a DoDemo with a “Kyocera” camera. This company has long since made no cameras, the leather jacket of that time no longer fits me because I’m too fat, the hair has become even less – and the current Do-Demos, I have a rather indifferent / ambivalent attitude (not but to the current government). The photo at the bottom right shows me in the display of a LYTRO camera, which takes much more depth information, which makes it possible to change the focus levels after shooting.
Anyway, photography is a way to reflect my life and my “reality”.

Thank you, Joseph Nicéphore Niépce / Thank you Louis Jacques Mandé Daguerre / Thank you Dad / Thank you, Grandpa!

DE
|
EN

Fotografieren · shooting photos

Fotografieren · shooting photos

Fotografieren und fotografiert werden – sich entblößen und entblößt werden. Langwies, Wien | AT · 1973–2017 (© PP · Ewiges Archiv) FOTO WIEN ist mit den vielen Veranstaltungen und Ausstellungen zu Fotografie für mich ein Anlass (wieder einmal) über einige Aspekte des Mediums... mehr lesen

Taking photos and being photographed – exposing and baring. Langwies, Vienna | AT · 1973-2017 (© PP · Eternal Archives) PHOTO VIENNA is, with the many events and exhibitions on photography, an occasion for me (once again) to think about some aspects of the medium, including the place it... read more