Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Fotoapparate digital · cameras

Fotoapparate digital · cameras

 Bekenntnisse eines Fotosüchtigen: Digitalcameras meines Lebens (kleine Auswahl). Wien | AT · 1996 – 2012 (© PP · Ewiges Archiv) Statt zum Treffen der Anonymen Fotografie-Süchtigen zu gehen, habe ich eine ziemlich willkürliche Zusammenstellung einiger der vielen Digitalcameras gemacht. Viele der Fotograf*innen, die ich bewundere, haben den meisten Teil ihres Fotografie-Lebens mit einer, maximal zwei Kameras gearbeitet. Diane Arbus machte die meisten ihrer Aufnahmen mit einer TLR Rolleiflex 6x6, später mit einer Mamiya C, August Sander nutzte (zumindest vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges) eine „Reisekamera 13/18“, Marke „Globus“, der Firma Ernemann aus Dresden, die handlicher war als seine Atelier-Kamera in Köln, Henri Cartier-Bresson natürlich eine Leica usw. Im digitalen Zeitalter sammelt ein besessener Dilettant wie ich eine verhältnismäßig große Anzahl von digitalen Kameras an – aus unterschiedlichen Gründen. Auch ein Dokument dieser gigantischen „Nichtnachhaltigkeit“ in der ich (und vermutlich nicht nur ich) lebe.

Meine erste Digitalcamera war die größte und teuerste – und ich zahlte keinen Groschen / Cent dafür bzw. tauschte sie ein gegen Arbeitsleistung: Die Minolta RD-175 im großen Foto links. Mein damaliger Computer-Vertrauter – einer von den „Apple-Friends“ auf der Schönbrunnerstraße (gibts nicht mehr) zeigte mir 1996 das Ungetüm, ich probierte die riesige Kamera kurz aus und sagte ihm: die möchte ich haben – frag doch Minolta, obs eine Möglichkeit gibt, dass ich sie irgendwie eintauschen oä. kann. Er kannte den Marketingmanager von Minolta – die mittlerweile auch keine Kameras herstellt. Ich hatte damals eine Reihe von großformatigen digitalen Montagen für eine Künstlerin gemacht. Tatsächlich: der Deal war: die RD-175 – die damals mehr als 50.000 Schillinge kostete – gegen Kurse und Seminare für Minolta-Mitarbeiter*innen, um sie mit der digitalen Fotowelt vertraut zu machen. Die RD-175 hatte keinen Monitor, dh. das aufgenommene Foto war erst nach der Übertragung auf den Computer sichtbar – das aufgenommene Foto hatte geöffnet eine Größe von rund 5 MB. Yes - so wars. Zu jeder der andere hier versammelten Kameras gäbs eine vergleichbare Geschichte – nach dem Ende von Minolta, von der ich auch dann eine Reihe von anderen digitalen Compact-Cameras bekommen hatte in Folge – kontaktierte ich die koreanische Firma Kyocera (machen auch keine Cameras mehr) und bekam sehr kleine, ausgezeichnte Geräte auch im tausch. Die Finecam zb: gr. Foto rechts –diese hatte ich allerdings dann vom Service als unreparierbar zurückbekommen. usw usw. Vielleicht noch zum Foto rechts unten: Bei der Camera vorne war die Optik mit einem längeren Kabel mit dem Hauptteil verbunden – also eine Art Spionage-Camera ;-) usw usw usw.

Confessions of a photo addict: digital cameras of my life (small selection). Vienna | AT · 1996 – 2012 (© PP · Eternal Archives) Instead of going to the Meeting of Anonymous Addicts of Photography, I made a rather arbitrary compilation of some of the many digital cameras. Many of the photographers I admire have worked most of their photography life with one, a maximum of two cameras. Diane Arbus took most of her shots with a TLR Rolleiflex 6×6, later with a Mamiya C, August Sander used (at least before the outbreak of World War II) a “travel camera 13/18”, brand “Globus”, the company Ernemann from Dresden which was more manageable than his studio camera in Cologne, Henri Cartier-Bresson, of course, a Leica, etc. In the digital age, an obsessed amateur like me collects a relatively large number of digital cameras – for different reasons. Also a document of this gigantic “unsustainability” in which I (and probably not only me) live.
My first digital camera was the biggest and the most expensive – and I did not pay a dime for it or trade it for work: The Minolta RD-175 in the big picture on the left. My then computer confidant – one of the “Apple Friends” on the Schönbrunnerstraße (is no longer) showed me the behemoth in 1996, I tried the huge camera briefly and said to him: I would like to have – ask Minolta, obs one Possibility that I somehow trade them oä. can. He knew the marketing manager of Minolta – which does not produce any cameras yet. At that time I had made a series of large format digital montages for an artist. In fact, the deal was: the RD-175 – which cost more than 50,000 schillings at that time – against courses and seminars for Minolta employees to familiarize them with the digital world of photography. The RD-175 had no monitor, ie. the taken photo was visible only after the transfer to the computer – the taken photo had opened a size of about 5 MB. Yes – that’s it. To each of the other cameras assembled here would have a similar story – after the end of Minolta, from which I got a series of other digital compact cameras in a row – I contacted the Korean company Kyocera (no more cameras) and got very small, excellent equipment also in exchange. The Finecam eg: gr. Photo right -that I had, however, then returned from the service as unreparable. etc, etc. Maybe the photo below right: The front camera was the optics with a longer cable connected to the main body – so a kind of spy camera 😉 etc, etc.

Aktive Filter:
ThemaFotoapparat
DE
|
EN

Fotoapparate digital · cameras

Fotoapparate digital · cameras

 Bekenntnisse eines Fotosüchtigen: Digitalcameras meines Lebens (kleine Auswahl). Wien | AT · 1996 – 2012 (© PP · Ewiges Archiv) Statt zum Treffen der Anonymen Fotografie-Süchtigen zu gehen, habe ich eine ziemlich willkürliche Zusammenstellung einiger der vielen Digitalcameras gemacht.... mehr lesen

Confessions of a photo addict: digital cameras of my life (small selection). Vienna | AT · 1996 – 2012 (© PP · Eternal Archives) Instead of going to the Meeting of Anonymous Addicts of Photography, I made a rather arbitrary compilation of some of the many digital cameras. Many of the... read more