Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen · Village poet and a man between two women

Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen · Village poet and a man between two women

Ein Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen. Ebensee | AT · um 1910–2025 (Foto: Nachlass Johann Promberger © PP · # 3443 · www.ewigesarchiv.at) In der im Salzkammergut erscheinenden Zeitschrift „Traunspiegel“ ist vor kurzem (datiert „Frühling 2025“) ein mehrseitiger Beitrag über einen „Dorfpoet aus Ebensee“ erschienen: „Die Spurensuche nach einem vergessenen Ebenseer Dichter: Heinrich Platzer, genannt „Heinz vom See“ (28. Juni 1869 bis 8. Mai 1931. Ein Portrait von Johannes Maria Daxner (Ebensee, Linz)“. Dem sehr interessanten Text über den Salinenarbeiter wurde auch ein Ausschnitt eines Fotos beigestellt, das mein Großvater Johann Promberger um 1910 gemacht  hatte (Bildreihe rechts unten). Die Bildunterschrift: „Johann Promberger (Bildmitte) war Schlosser in den Salinen, Fotograf und Zeitgenosse von Heinrich Platzer. Die beiden haben sich gut gekannt. Foto: Archiv: Bild-Manufaktur-Traunsee.“ Für mich ein Anlass, dem sehr knapp gehaltenen Ausschnitt des Bildes das unbeschnittene Foto und einige Details gegenüber zu stellen. 

Dieses wunderbare Foto ist fast ident mit einem zweiten, das ebenfalls noch erhalten ist: Drei Personen sitzen auf einer Holzbank, ein Mann zwischen zwei Frauen – im Freien. Unbelaubte Bäume im Hintergrund, eine Holzbrücke, vermutlich ein Fluss, zwei Häuser. Die Haltung und Position der beiden Frauen ist nur minimal unterschiedlich, am rechten Bild sind bei der rechts Sitzenden die Finger ihrer linken Hand deutlicher zu sehen, der kleine Strauß mit den frisch gepflückten Wiesenblumen hebt sich vor dem Grund der langärmeligen Bluse besser ab. Beide Frauen schauen direkt in die Kamera, auf dem linken Bild ist der Mund der Frau ganz leicht geöffnet. Die Kopfhaltung des Mannes ist gleich, er schaut nach rechts oben, allerdings hält er einmal beide Arme hinter den Frauen, einmal die Hände in seinem Schoß verschränkt. Das erste Mal habe ich beide Fotos Ende der 1970-er Jahre gesehen, als ich von den hinterlassenen Glasnegativen meines Großvaters Johann Promberger – er ist der Mann in der Mitte – Kontaktabzüge herstellte. Im Jahr 2021 hat mein Studionachbar, der Fotograf Dieter Brasch, von rund 100 Negativen hochauflösende Repros hergestellt, was mir ermöglicht, diese und die anderen Fotos völlig neu zu entdecken. Es ist keine Übertreibung, wenn ich schreibe, dass ich völlig überwältigt bin vom Detailreichtum der Aufnahmen und der Repros! Die Falten des Hutes mit der Straußenfeder, die Feinheiten der Spitzenblusen, der Stoff des Anzuges, die Schuhe, die Hirschhornknöpfe, die Blumen in den Händen, die sich auf den Fotos jetzt ausnehmen lassen. Die Köpfe der Wiesel(?), Marder(?) auf der Pelzstola der linken Frau, der verrutschte „Binder“, also die Krawatte meines zukünftigen Opas, der zum Zeitpunkt der Aufnahme sicher noch nicht verheiratet war mit meiner zukünftigen Oma Aloisia. Bei meinen Recherchen vor über 40 Jahren fand ich zumindest heraus, dass die Frau rechts Susi Aichhorn hieß, mehr nicht, der Ort der Aufnahme war vermutlich in der Nähe der Traun-Einmündung in den See. Wann könnte das Bild entstanden sein? Mein Großvater wurde 1886 geboren, meiner Einschätzung nach könnte er auf den Fotos zwischen 20 und 30 Jahre alt gewesen sein – also könnten sie um 1910 entstanden sein. 

Wie könnten aber die Aufnahmen entstanden sein, Promberger, in dessen Nachlass die Negative waren, ist ja selbst im Bild? Gab es auf der Plattenkamera doch einen Selbstauslöser? Seine stark unterschiedliche Haltung, abgesehen von den Armen, (am linken Bild das rechte Bein vorn, am rechten das linke) könnte Hinweis sein, dass er selbst zwischen den Aufnahmen, die kurz nacheinander entstanden sind aufgestanden ist, um die beschichteten Glasplatten im Plattenhalter auszutauschen. Welches der beiden Fotos ist zuerst gemacht worden? War eine der beiden Frauen seine bzw. die damalige Freundin? Keine Ahnung. Hat ein Begleiter, vielleicht ein Freund einer der beiden Frauen, dann den Auslöser betätigt? Viele Fragen müssen unbeantwortet bleiben – aber das, was zu sehen ist, ist für mich aufregend genug.

Information von Eli Ber: „Dahinter die „Moasterhäuser“ (Meisterhäuser). In Seewinkel 1 lebten meine Urgroßeltern und Großeltern, mein Vater wuchs hier auf . . .“

A village poet and a man between two women. Ebensee | AT – around 1910-2025 (Photo: Estate Johann Promberger © PP – # 3443 – www.ewigesarchiv.at) The Salzkammergut magazine “Traunspiegel” recently published a multi-page article (dated “Spring 2025”) about a “village poet from Ebensee”: “The search for traces of a forgotten Ebensee poet: Heinrich Platzer, called ‘Heinz vom See’ (June 28, 1869 to May 8, 1931. A portrait by Johannes Maria Daxner (Ebensee, Linz)”. The very interesting text about the salt worker was also accompanied by a section of a photo taken by my grandfather Johann Promberger around 1910 (bottom right). The caption: “Johann Promberger (center) was a locksmith in the salt works, photographer and contemporary of Heinrich Platzer. The two knew each other well. Photo: Archive: Bild-Manufaktur-Traunsee.” For me, this is an opportunity to juxtapose the uncropped photo and a few details with the very tightly cropped section of the picture.
This wonderful photo is almost identical to a second one that has also survived: three people sitting on a wooden bench, a man between two women – outdoors. Leafless trees in the background, a wooden bridge, probably a river, two houses. The posture and position of the two women are only slightly different; the fingers of the left hand of the woman sitting on the right are more clearly visible in the right-hand picture, the small bouquet of freshly picked meadow flowers stands out better against the background of the long-sleeved blouse. Both women are looking directly into the camera; in the left-hand picture, the woman’s mouth is slightly open. The man’s head is in the same position, he is looking upwards to the right, but in one picture he is holding both arms behind the women and in the other he has his hands folded in his lap. I first saw both photos at the end of the 1970s when I made contact prints from the glass negatives left behind by my grandfather Johann Promberger – he is the man in the middle. In 2021, my studio neighbor, the photographer Dieter Brasch, made high-resolution reproductions of around 100 negatives, which enabled me to discover these and the other photos in a completely new way. It is no exaggeration to say that I am completely overwhelmed by the wealth of detail in the photographs and the reproductions! The folds of the hat with the ostrich feather, the intricacies of the lace blouses, the fabric of the suit, the shoes, the staghorn buttons, the flowers in the hands that can now be seen in the photos. The heads of the weasels(?), martens(?) on the fur stole of the woman on the left, the slipped “tie”, i.e. the tie of my future grandfather, who was certainly not yet married to my future grandmother Aloisia at the time the photo was taken. During my research over 40 years ago, I at least found out that the woman on the right was called Susi Aichhorn, nothing more, the location of the photo was probably near the mouth of the Traun into the lake. When could the picture have been taken? My grandfather was born in 1886, in my estimation he could have been between 20 and 30 years old in the photos – so they could have been taken around 1910.
But how could the photos have been taken – Promberger, whose estate contained the negatives, is in the picture himself? Was there a self-timer on the plate camera? His very different posture, apart from his arms (right leg in front in the left picture, left leg in the right), could indicate that he himself stood up between the pictures, which were taken in quick succession, to change the coated glass plates in the plate holder. Which of the two photos was taken first? Was one of the two women his girlfriend or his girlfriend at the time? I have no idea. Did a companion, perhaps a friend of one of the two women, then press the shutter release? Many questions must remain unanswered – but what can be seen is exciting enough for me.
Information from Eli Ber: “Behind it are the ‘Moasterhäuser’ (master houses). My great-grandparents and grandparents lived in Seewinkel 1, my father grew up here . . .”

 

Aktive Filter:
Themahistorisch
DE
|
EN

Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen · Village poet and a man between two women

Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen · Village poet and a man between two women

Ein Dorfpoet und ein Mann zwischen zwei Frauen. Ebensee | AT · um 1910–2025 (Foto: Nachlass Johann Promberger © PP · # 3443 · www.ewigesarchiv.at) In der im Salzkammergut erscheinenden Zeitschrift „Traunspiegel“ ist vor kurzem (datiert „Frühling 2025“) ein mehrseitiger Beitrag über... mehr lesen

A village poet and a man between two women. Ebensee | AT – around 1910-2025 (Photo: Estate Johann Promberger © PP – # 3443 – www.ewigesarchiv.at) The Salzkammergut magazine “Traunspiegel” recently published a multi-page article (dated “Spring 2025”) about a “village... read more