Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN · RESISTANT MUSES

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN · RESISTANT MUSES

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN. Paris | FR; Wien | AT · 2022 (credits s. Text, Tableau © PP · # 2538 · www.ewigesarchiv.at) In der Kunsthalle Wien ist noch bis 4. September 2022 die Ausstellung „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre“ zu sehen. Im Juni war ich einige Tage in Paris um einen Vortrag zum Ewigen Archiv zu halten, dabei fiel mir auf dem Stationsplan der Linie 3 b auf, dass einige Stationen nach Frauen benannt waren. Nach Rosa Parks zB., jener farbigen Frau, die sich in den USA geweigert hatte, ihren Platz im Autobus einem Weißen/einer Weißen abzutreten und damit Proteste der Bürgerrechtsbewegung unter Martin Luther King ausgelöst hatte, nach der US-Fotografin Diane Arbus benannt, nach der Sängerin Ella Fitzgerald und eine nach der Schauspielerin und Feministin Delphine Seyrig. (Foto li. oben)

„Delphine Seyrig (1932–1990) erlangte Bekanntheit als Schauspielerin im französischen Autorenkino, etwa in Alain Resnais‘ Letztes Jahr in Marienbad (1961). Seit den 1970er-Jahren engagierte sie sich als Aktivistin in der feministischen Bewegung und arbeitete mit Filmemacherinnen wie Chantal Akerman, Marguerite Duras und Ulrike Ottinger zusammen. Um 1975 schloss sich Seyrig mit Carole Roussopoulos und Ioana Wieder zu dem Kollektiv Les Insoumuses (Die widerständigen Musen) zusammen und produzierte Videos, die zu einem emanzipatorischen Werkzeug und Medium des politischen Aktivismus wurden.“ (Kunsthalle Wien)

Einer der Filme, in denen Delphine Seyrig die Hauptrolle spielte, ist „Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von Chantal Akerman aus dem Jahr 1975. (Siehe Link mit Inhaltsangabe unten). Das große Foto rechts und die Fotos der unteren Reihe sind Videostills daraus (© cinéart, Chantal Akerman Collection)

Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien fand ich interessant, sehr anspruchsvoll – insbesondere für Menschen, die nicht französisch sprechen (es gibt Übersetzungen und Untertitel, an einigen Objekten fehlen sie oder sind schwer zuzuordnen), die sich nicht mit insbesondere französischen Filmen auseinandergesetzt haben. Sie zeigt eine Fülle an Videomaterial und Text-Dokumenten, die Videotitel sind auf den am Boden stehenden Monitoren in etwa 20 cm Höhe angebracht, die Texte dazu sehr klein. Knien ist angesagt (wobei Bewegung ja insgesamt eh wichtig ist). 

Ob diese Ausstellung und insbesondere die Ausstellungsgestaltung das fördert, was die künstlerische Geschäftsführung der Kunsthalle Wien, das Kollektiv what, how & for whom, im Katalogtext postuliert, bleibt die Frage: „Es gilt, daraus Erkenntnisse für unseren heutigen Kampf zu gewinnen, um die patriarchale Logik zu demontieren, die unsere Lebensverhältnisse bis heute bestimmt.“ 

Ich war am Sonntag vormittag jedenfalls rund zwei Stunden alleine in der umfangreichen Ausstellung.

Fotonachweis:

1. Reihe rechts: „Delphine Seyrig filmt die Zustände der Prostitution, veröffentlicht in France Soir, 3/7 1975. © Bibliothèque historique de la Ville de Paris, © France Soir / Catherine Gachet / Roger-Viollet. Ausstellungsansicht Kunsthalle Wien: © PP

1. Reihe, ganz rechts: Agnès Varda, Portrait Delphine Seyrig, 1961, courtesy Seyrig Archive. Ausstellungsansicht Kunsthalle Wien: © PP

Videostills aus „Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles“ von Chantal Akerman, (© cinéart, Chantal Akerman Collection)

„Fotografien, Filme und andere Werke bedeutender Künstlerinnen und Filmerinnen wie Etel Adnan, Chantal Akerman, Marguerite Duras, Babette Mangolte und Ulrike Ottinger vermitteln die vielfältigen politischen Fragen und Forderungen, die in diesem historischen Moment gestellt wurden und bis in die Gegenwart nachwirken: Struktureller Sexismus in der Filmindustrie und die Unsichtbarkeit von Frauen* als Kulturproduzentinnen* und gesellschaftliche Akteurinnen* allgemein sind bestehende gravierende Missstände, in deren Kontext die Ausstellung zur hochaktuellen historischen Blaupause für die politische Formierung und erfolgreiche Selbstbestimmung von Frauen* wird.“ (Kunsthalle Wien)

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnes Varda. RESISTANT MUSES. Paris | FRI; Vienna | AT 2022 (credits see text, tableau © PP # 2538 www.ewigesarchiv.at) The exhibition “Resistant Muses. Delphine Seyrig and the Feminist Video Collectives in France in the 1970s and 1980s”. In June I was in Paris for a few days to give a lecture on the Eternal Archives, and I noticed on the 3b station map that some stations were named after women. Named after Rosa Parks, after the US photographer Diane Arbus, the black woman who refused to give up her seat on the bus to a white person in the USA and thus triggered protests in the civil rights movement under Martin Luther King the singer Ella Fitzgerald and one after the actress and feminist Delphine Seyrig. (photo top left)
Delphine Seyrig (1932-1990) gained notoriety as an actress in French auteur cinema, for example in Alain Resnais’ Last Year in Marienbad (1961). She has been an activist in the feminist movement since the 1970s and has worked with filmmakers such as Chantal Akerman, Marguerite Duras and Ulrike Ottinger. Around 1975, Seyrig joined forces with Carole Roussopoulos and Ioana Wieder to form the collective Les Insoumuses (The Resistant Muses) and produced videos that became an emancipatory tool and medium of political activism.” (Kunsthalle Wien)
One of the films in which Delphine Seyrig starred is Chantal Akerman’s 1975 Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles. (See link with synopsis below). The large photo on the right and the photos in the bottom row are video stills from it (© cinéart, Chantal Akerman Collection)

I found the exhibition in the Kunsthalle Wien interesting, very demanding – especially for people who do not speak French (there are translations and subtitles, some objects are missing or difficult to identify), who have not dealt with French films in particular. It shows a wealth of video material and text documents, the video titles are attached to the monitors on the floor at a height of about 20 cm, the texts are very small. Kneeling is the order of the day (although movement is important anyway).

The question remains whether this exhibition and in particular the exhibition design promotes what the artistic management of the Kunsthalle Wien, the collective what, how & for whom, postulates in the catalog text: “It is important to gain insights from this for our current struggle to to dismantle the patriarchal logic that still determines our living conditions today.”
In any case, on Sunday morning I was alone in the extensive exhibition for around two hours.

Photo credit:
1st row right: “Delphine Seyrig films the conditions of prostitution, published in France Soir, 3/7 1975. © Bibliothèque historique de la Ville de Paris, © France Soir / Catherine Gachet / Roger-Viollet. Exhibition view Kunsthalle Wien: © PP
1st row, far right: Agnès Varda, Portrait Delphine Seyrig, 1961, courtesy Seyrig Archive. Exhibition view Kunsthalle Wien: © PP
Video stills from “Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce, 1080 Bruxelles” by Chantal Akerman, (© cinéart, Chantal Akerman Collection)

“Photographs, films and other works by important artists and filmmakers such as Etel Adnan, Chantal Akerman, Marguerite Duras, Babette Mangolte and Ulrike Ottinger convey the diverse political questions and demands that were posed at this historical moment and continue to have an impact today: structural sexism in the film industry and the invisibility of women* as cultural producers* and social actors* in general are existing serious grievances, in the context of which the exhibition becomes a highly topical historical blueprint for the political formation and successful self-determination of women*.” (Kunsthalle Wien)

Aktive Filter:
ThemaVideo
DE
|
EN

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN · RESISTANT MUSES

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN · RESISTANT MUSES

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnès Varda. WIDERSTÄNDIGE MUSEN. Paris | FR; Wien | AT · 2022 (credits s. Text, Tableau © PP · # 2538 · www.ewigesarchiv.at) In der Kunsthalle Wien ist noch bis 4. September 2022 die Ausstellung „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen... mehr lesen

Delphine Seyrig, Chantal Akerman, Agnes Varda. RESISTANT MUSES. Paris | FRI; Vienna | AT 2022 (credits see text, tableau © PP # 2538 www.ewigesarchiv.at) The exhibition “Resistant Muses. Delphine Seyrig and the Feminist Video Collectives in France in the 1970s and 1980s”. In June I was in... read more