Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Das „Lebensrad“ · The Phenakistikop

Das „Lebensrad“ · The Phenakistikop

Das „Lebensrad“ – erfunden von Simon v. Stampfer, Professor für Praktische Geometrie an der Technischen Universität Wien. Amsterdam | NL; Bad Ischl, Krems, Wien | AT; Paris | FR · 1977–2021 (© PP · # 2339 · www.ewigesarchiv.at) Die große SW-Aufnahme eines Lebensrades, also eines frühen kinematographischen Apparates, einer Vorstufe der Entwicklung  des Films, habe ich 1977 im Photomuseum Bad Ischl aufgenommen. Dieses Foto war Teil meiner „Hausarbeit für die Studienrichtung Werkerziehung für Knaben“ an der damaligen Hochschule für angewandte Kunst (jetzt: Universität für angewandte Kunst Wien) zum Thema: „Kinematographie – ihre Geschichte und praktische Anwendung in Form eines ausgewählten Unterrichtsbeispieles“, Wien, im August 1979. Die Faszination an der Kinematographie und an den Vorstufen zur Darstellung eines bewegten Bildes hält bis heute an.

„Das „Lebensrad“ oder „Phenakistikop“ wurde zeitgleich vom belgischen Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau sowie vom österreichischen Professor für Praktische Geometrie Simon Stampfer im Zusammenhang mit durchgeführten Experimenten zur stroboskopischen Bewegung Anfang der 1830er Jahre entwickelt. Auf einer drehbaren Scheibe sind Zeichnungen von Bewegungsphasen kreisförmig angeordnet. Zwischen den Zeichnungen befinden sich schmale Schlitze. Die Scheibe wird vor einen Spiegel gehalten und in Drehung versetzt. Der Betrachter blickt von hinten durch die Schlitze auf den Spiegel, in dem die Zeichnungen sichtbar sind, die sich für ihn scheinbar bewegen. Der Bewegungseindruck entsteht dadurch, dass die Schlitze den Blick auf den Spiegel immer gerade dann freigeben, wenn gerade ein neues Bild im Spiegel an die Position des Vorherigen getreten ist. Es handelt sich dabei um die erste Anwendung der stroboskopischen Bewegung zur Animation von gezeichneten Bildern. Mit dem Phenakistiskop wurden auch die ersten errechneten Bilder animiert.“ 

Weitere Fotos dieses Tableaus auf der rechten Seite:

1. Reihe: Büste von Simon v. Stampfer vor der TU Wien

2. Reihe: Lebensrad bei einer Ausstellung zu den Brüdern Lumière im Grand Palais Paris, 2015; Lebensräder bei einer Ausstellung des Filmarchivs Austria, Metrokino Wien, 2015

3. Reihe: Videostill aus: Animation von Lebensrad-Scheiben. Ausstellung „Schaulust. Die Kunst des Sehens und des Täuschens. Die Sammlung Würth und Nekes“. 2. März bis 24. August 2008, Kunsthalle Krems; Lebensrad im „eye Filmmuseum, Amsterdam, 2021

4. Reihe: Ausstellung „Schaulust. Ausstellung „Schaulust. Die Kunst des Sehens und des Täuschens. Die Sammlung Würth und Nekes“, Kunsthalle Krems, 2008; Cover des von Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka und Thomas Renoldner herausgegebenen Buches „Die Kunst des Einzelbilds. Animation in Österreich – 1832 bis heute“, Filmarchiv Austria, 2010

The “wheel of life” – invented by Simon v. Stampfer, Professor of Practical Geometry at the Technical University of Vienna. Amsterdam | NL; Bad Ischl, Krems, Vienna | AT; Paris | FR · 1977-2021 (© PP · # 2339 · www.ewigesarchiv.at) I took the large black and white shot of a wheel of life, i.e. an early cinematographic apparatus, a preliminary stage in the development of film, in 1977 in the Photomuseum Bad Ischl. This photo was part of my “homework for the field of study for boys” at the former University of Applied Arts (now: University of Applied Arts Vienna) on the subject: “Cinematography – its history and practical application in the form of a selected teaching example”, Vienna, in August 1979. The fascination with cinematography and the preliminary stages of displaying a moving image continues to this day.
The “wheel of life” or “phenakiscope” was developed at the same time by the Belgian physicist Joseph Antoine Ferdinand Plateau and the Austrian professor of practical geometry Simon Stampfer in connection with experiments carried out on stroboscopic movement in the early 1830s. Drawings of movement phases are arranged in a circle on a rotating disc. There are narrow slits between the drawings. The disc is held in front of a mirror and rotated. The viewer looks from behind through the slits at the mirror in which the drawings are visible, which appear to be moving. The impression of movement is created by the fact that the slits always allow a view of the mirror just when a new image has just replaced the previous one in the mirror. This is the first application of stroboscopic motion to animate drawn images. The first calculated images were also animated with the phenakistoscope.”
More photos of this tableau on the right:
1st row: bust of Simon v. Rammer in front of the Vienna University of Technology
2nd row: Wheel of Life at an exhibition on the Lumière brothers at the Grand Palais Paris, 2015; Wheels of Life at an exhibition of the Filmarchiv Austria, Metrokino Wien, 2015
3rd row: Video still from: Animation of wheel of life discs. Exhibition “Schaulust. The art of seeing and deceiving. The Würth and Nekes Collection”. March 2 to August 24, 2008, Kunsthalle Krems; Wheel of Life at eye Filmmuseum, Amsterdam, 2021
4th row: Exhibition “Schaulust. Exhibition “Schaulust. The art of seeing and deceiving. The Würth and Nekes Collection”, Kunsthalle Krems, 2008; Cover of the book “The Art of the Single Image. Animation in Austria – 1832 to the present”, Filmarchiv Austria, 2010

Aktive Filter:
Jahr1977
DE
|
EN

Das „Lebensrad“ · The Phenakistikop

Das „Lebensrad“ · The Phenakistikop

Das „Lebensrad“ – erfunden von Simon v. Stampfer, Professor für Praktische Geometrie an der Technischen Universität Wien. Amsterdam | NL; Bad Ischl, Krems, Wien | AT; Paris | FR · 1977–2021 (© PP · # 2339 · www.ewigesarchiv.at) Die große SW-Aufnahme eines Lebensrades, also eines... mehr lesen

The “wheel of life” – invented by Simon v. Stampfer, Professor of Practical Geometry at the Technical University of Vienna. Amsterdam | NL; Bad Ischl, Krems, Vienna | AT; Paris | FR · 1977-2021 (© PP · # 2339 · www.ewigesarchiv.at) I took the large black and white shot of a... read more