Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“ · The dark secret of the “Mecki cards”

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“ · The dark secret of the “Mecki cards”

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“. Ebensee, Langwies, Wien | AT · 1920–2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at; gr. Foto li.: © Chérie Hansson) Ich habe sie geliebt, die „Mecki-Karten“ – eine Serie von Postkarten mit Illustrationen von komischen Situationen zweier Tierfiguren – einer Mischung aus Igel und Bär. Meine Mutter hat mir einige mit postkartengroßen Glasplatten und farbigem Isolierband „gerahmt“, einige waren an der Wand befestigt. Sie wollte, dass ich’s „schöner habe“, wie sie Jahrzehnte später in einem Video sagte. Was ich lange Zeit nicht wusste: die kleinen Glasplatten waren abgewaschene Glasnegative von Aufnahmen, die mein Großvater Johann Promberger zwischen 1905 und 1930 belichtet hatte: Aufnahmen der Saline Ebensee (s. Foto links), von Salinenarbeitern, Familien und Nachbarn, Unfällen zwischen Kutsche und Auto, aufgebahrten Toten, Hochwasser und vieles mehr. Etwa 200 Glasnegative wurden 1977 auf einem Dachboden aufgefunden – diese erhaltenen Aufnahmen beschäftigen mich nun seit mehr als 40 Jahren. Es sind einzigartige Blicke in eine längst verschwundene Vergangenheit, wobei mich allerdings nicht nostalgische Gefühle antreiben, sondern die Möglichkeit, Unterschiede und Kongruenzen mit der Gegenwart zu untersuchen, Zeitsprünge und Vergleiche zusammenzustellen. Die Glasnegative sind Teil des Projekets Das Ewige Archiv. Im Video „Johann Promberger – ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit“ erzählen meine Mutter Erna Putz, geborene Promberger und Hans Kienesberger, wie sie selbst – und andere – viele der Glasplatten Ende der 1950-er und Anfang der 1960-er Jahre abgewaschen haben: die lichtempfindliche Beschichtung mit dem Hauch des Bildes ließ sich unter fließendem, warmen Wasser leicht lösen . .  Ab und zu denke ich mir: was wären wohl noch für Bilderschätze aufgetaucht – aber andererseits: ich hatte als Kind Freude an den Karten und ich bin dankbar für alle Aufnahmen, die noch erhalten sind.

The dark secret of the “Mecki cards”. Ebensee, Langwies, Vienna | AT · 1920–2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at; large photo left: © Chérie Hansson) I loved them, the “Mecki cards” – a series of postcards with illustrations of funny situations between two animal figures – one Mix of hedgehog and bear. My mother “framed” some of them with postcard-sized glass plates and colored insulating tape, some were attached to the wall. She wanted me to “have it nicer”, as she said in a video decades later. What I did not know for a long time: the small glass plates were washed-off glass negatives from photos that my grandfather Johann Promberger had exposed between 1905 and 1930: photos of the Ebensee saltworks (see photo on the left), of saltworks workers, families and neighbors, accidents between carriage and Car, lay dead, flood and much more. Around 200 glass negatives were found in an attic in 1977 – I have been interested in these preserved images for more than 40 years. They are unique glimpses into a past that has long since disappeared, although I am not driven by nostalgic feelings, but rather the opportunity to examine differences and congruences with the present, to compile time leaps and comparisons. The glass negatives are part of the project The Eternal Archive. In the video “Johann Promberger – an amateur photographer sees reality”, my mother Erna Putz, née Promberger, and Hans Kienesberger tell how they – and others – washed off many of the glass plates in the late 1950s and early 1960s : the light-sensitive coating with the touch of the picture could be easily removed under running warm water. . Every now and then I think to myself: what other picture treasures would have emerged – but on the other hand: I enjoyed the cards as a child and I am grateful for all the pictures that are still preserved.

Aktive Filter:
Themasecret
DE
|
EN

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“ · The dark secret of the “Mecki cards”

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“ · The dark secret of the “Mecki cards”

Das dunkle Geheimnis der „Mecki-Karten“. Ebensee, Langwies, Wien | AT · 1920–2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at; gr. Foto li.: © Chérie Hansson) Ich habe sie geliebt, die „Mecki-Karten“ – eine Serie von Postkarten mit Illustrationen von komischen Situationen zweier Tierfiguren –... mehr lesen

The dark secret of the “Mecki cards”. Ebensee, Langwies, Vienna | AT · 1920–2021 (© PP · www.ewigesarchiv.at; large photo left: © Chérie Hansson) I loved them, the “Mecki cards” – a series of postcards with illustrations of funny situations between two animal figures... read more