(M)ein Auto-Leben. Bad Ischl, Friedersbach, Langwies, Wien | AT; Mosul | IR · 1952–2011 (© PP · Ewiges Archiv) Das erste Auto, an das ich mich bewusst erinnere, war der graue Mercedes meines (Adoptiv-)Vaters, mit den weichen Formen, dem Dachträger und der ovalen Zollnummer – genauso, wie er auf dem großen Foto links zu sehen ist. Dieses Foto ist allerdings früher entstanden: es zeigt meinen Vater, mit Bart und Sonnenbrille, einen Fuß auf die Stoßstange gestützt, im Irak. Im Jahr 1958 wurde nämlich in Mosul/Irak eine Berufsschule unter österreichischer Leitung aufgebaut bzw. errichtet – einer der Lehrer dort war auch Karl A. Putz. Nach der Revolution gegen König Faisal im Juli 1958 hat ein Großteil der Lehrer das Land verlassen. Mein Vater ist im Jahr 1983 verstorben und hat sowohl Farbdias als auch Schwarz-Weiß-Fotos und Negative aus dieser Zeit hinterlassen, die ich in das Ewige Archiv aufgenommen habe und zu denen ich recherchiert habe. (s. www.ewigesarchiv.at) Das Foto links oben zeigt den Mercedes vor einer Zikkurat, die mittlerweile während der Besetzung von Mosul durch die IS zerstört wurde. Links unten: Auf der Rückfahrt an der italienisch-österreichischen Grenze.
Jedenfalls: mit diesem Mercedes bin ich als kleines KInd immer wieder mitgefahren.
In späteren Jahren ist mein Vater dann der französischen Automarke Citroën verfallen. Es begann Mitte der 1960-er Jahren mit einem blauen Citroën ID (wobei „ID“ werkseits natürlich für „Idee“ stand), später gings dann weiter zu Citroën DS („Deesse“ – „die Göttin“! eh klar). Nach einem schuldlos erlittenen Unfall auf der Fahrt Richtung England dann die Steigerung zum Spitzenmodell Citroën „Pallas“ (weinrot, Ledersitze) – auf Leasing natürlich. (unten, 2. Foto v. links) Unser Vater war zeitlebens der Meinung, wer ohne Kredit leben würde, sei ein Idiot. Die Restfamilie pendelte zwischen Entsetzen und Entgeisterung.
Meine Erinnerungen an Citroën sind markant: Im Winter musste ich frühmorgens in die Garage, um den Motor zu starten und den Wagen mittels Hydraulik in die Fahrtposition bringen. Denn „Die Hydraulik“ war ja eines der wesentlichsten Teile am Wagen – abgesehen von der einzigartigen, „windschnittigen“ Form. „Die Hydraulik“ ermöglichte diese besondere Federung, dieses Schweben, Gleiten etc. Diese hydraulische Hebung des Wagens ergab je nach Einstellung verschiedene Positionen – Parkposition, Fahrposition, eine Stellung für unebenes Gelände und – eine besonders hohe – Position zum Reifenwechseln. Also Anstarten vor der gemeinsamen Fahrt zum Gymnasium Bad Ischl war der Winterjob. Das einzige Foto des Citroëns unseres Vaters stammt aus dem Jahresbericht des damaligen Privatgymnasiums Bad Ischl (Ausgabe Ende 1960-er Jahre) – obere Reihe, 2. Foto v. links: Vorne der bescheidene Wagenpark des Lehrkörpers, dahinter die ehemalige „Starhemberg-Villa“. Jörg Haider ging in diesem Gymnasium einige Klassen vor mir.
Im Sommer war meine Verbindung mit dem Citroën eine andere. Der wunderbare Wagen hatte noch eine andere Charakteristik: Die Karrosserie rostete erheblich. Also verbrachte ich in einigen Feriensommern jeweils einige Wochen mit meinem Vater in der nahe gelegenen Werkstatt der Fa. Josef Lahnsteiner (Vater von Peter) um Kotflügel zu entrosten und lange, dünne, undicht gewordene Hydraulikleitungen herauszufädeln und zu erneuern.
Die oberen beiden SW-Fotos rechts zeigen meine Mutter Anfang der 1950-er Jahre: im Auto ihres ersten Mannes sitzend – sie selbst hatte zeitlebens keinen Führerschein) und vor dem Auto ihres Bruders Walter.
Das große Foto rechts zeigt mich mit meinem „allerersten“ Auto: Hinter dem Steuer eines OPEL-Fragments, auf dem Dach einer Landkommune im Waldviertel. Zu der Zeit war ich mit Freund*innen unterwegs, um einen geeigneten Bauernhof zu suchen, auf dem wir dann „Selbstversorger“ werden wollten. (Nach längerer Suche: dann doch keinen gefunden. Dann eben kein Selbstversorger geworden ;-)
Unten, 3. Foto: Mit einem OPEL, dem ich meinem Schwiegervater abgekauft hatte und mit dem ich jahrelang gefahren, im Jahr 2002, als ich ihn bei einem Autohändler zurückgelassen hatte, um einen Renault Megane um € 15.000,- zu kaufen, mit dem ich ab + zu noch zB Röhren transportiere (re. unt.), mit dem ich aber sonst kaum mehr fahre. Seit Jahren sind Fahrrad und Zug meine Fortbewegungsmittel. Es wird für mich kein weiteres Auto mehr geben. Schon gar keinen „Tesla“.
(My) Car Life. Bad Ischl, Friedersbach, Langwies, Vienna AT; Mosul | IR · 1952-2011 (© PP · Eternal Archive) The first car I remembered was the gray Mercedes of my (adoptive) father, with the soft shapes, the roof rack and the oval inch number – just like him can be seen on the big picture on the left. However, this photo was taken earlier: it shows my father, with beard and sunglasses, one foot on the bumper, in Iraq. In 1958, a vocational school under the Austrian leadership was set up or built in Mosul / Iraq – one of the teachers there was also Karl A. Putz. After the revolution against King Faisal in July 1958, a large part of the teachers left the country. My father passed away in 1983 and left behind both color slides and black-and-white photographs and negatives from this period, which I included in the Eternal Archive and which I researched. (see www.ewigesarchiv.at) The photo on the top left shows the Mercedes in front of a ziggurat, which was meanwhile destroyed during the occupation of Mosul by the IS. Bottom left: On the return trip to the Italian-Austrian border.
Anyway: with this Mercedes I drove along as a little kid again and again.
In later years, my father then forfeited the French car brand Citroën. It started in the mid-1960s with a blue Citroën ID (where “ID” of the factory of course was for “idea”), then later went on to Citroën DS (“Deesse” – “the goddess”! Clearly). After a guiltless accident on the way to England then the increase to the top model Citroën “Pallas” (burgundy, leather seats) – on lease, of course. (bottom, 2nd photo from left) Our father’s life was of the opinion, who would live without credit, be an idiot. The rest of the family shuttled between horror and despair.
My memories of Citroën are striking: In the winter I had to go into the garage early in the morning to start the engine and bring the car into the driving position by means of hydraulics. After all, “hydraulics” was one of the most important parts of the car – apart from the unique, “streamlined” shape. “The hydraulics” enabled this special suspension, this hovering, gliding, etc. This hydraulic lifting of the car resulted in different positions depending on the setting – parking position, driving position, a position for uneven terrain and – a particularly high – position for changing tires. So starting before the joint trip to the Gymnasium Bad Ischl was the winter job. The only photograph of our father’s Citroën comes from the annual report of the then Private Gymnasium Bad Ischl (published in the late 1960s) – upper row, 2nd photo v. Chr. left: In front of the modest car park of the faculty, behind the former “Starhemberg Villa”. Jörg Haider went to several classes in this high school.
In the summer my connection with the Citroën was different. The wonderful car had another characteristic: The body rusted considerably. So in some summer holidays I spent some weeks with my father in the nearby workshop of Josef Lahnsteiner (father of Peter) to derust fenders and to unscrew and renew long, thin, leaking hydraulic lines.
The upper two SW photos on the right show my mother in the early 1950s: sitting in the car of her first husband – she herself had no life driving license) and in front of the car of her brother Walter.
The big photo on the right shows me with my “very first” car: behind the wheel of an OPEL fragment, on the roof of a rural community in the Waldviertel. At the time I was traveling with friends to find a suitable farm, where we wanted to be “self-sufficient”. (After a long search: then found no one, then just no self-catering 😉
Below, 3rd photo: With an OPEL I had bought from my father – in – law and with whom I drove for years, in 2002 when I left him with a car dealer to buy a Renault Megane for € 15,000 I transport from + to, for example, tubes (re. Unt.), But with which I rarely drive anymore. Bicycle and train have been my means of transport for years. There will not be another car for me. Certainly no “Tesla”.