Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“ · In search of the “three women with hats”

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“ · In search of the “three women with hats”

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“. Bad Ischl / AT · um 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, SW-Foto: Johann Promberger) Im Zuge der Dreharbeiten für die Video-Dokumentation „Johann Promberger (1886–1962) – Ein Amateurphotograph sieht die Wirklichkeit“ haben wir (Kamera: Patrick Spanbauer, On Screen, Schnitt:  Moni Parii, On Screen) auch den Ort, an dem mein Großvater vor rund einhundert Jahren drei Frauen fotografiert hat, gesucht und gefunden, was durch das deutlich erkennbare Straßen- bzw. Gassenschild möglich, aber dann doch nicht so ganz einfach war. Drei Frauen stehen an der Ecke eines Hauses, zwei blicken direkt zum Fotografen, also direkt in die Kamera, eine schaut nach links. Alle tragen große Hüte, lange Kleider und haben kleine Blumengestecke an den Blusen bzw. am Kleid, zumindest eine hat ein größeres Blumenarrangement am Hut – die in der Mitte Stehende möglicherweise auch, die hält einige Maiglöckchen in der rechten Hand, zusätzlich zur Handtasche. Im Hintergrund eine „Villa“ mit geschlossenen Jalousien und Holzbalkon, das Grundstück abgegrenzt durch einen schmiedeeisernes Zaun. Am Haus ein Schild: Sirius Kogl Gasse. (sic) Abgesehen davon, dass es sich um ein – subjektiv gesehen – besonders schönes Foto / Photo handelt, das mein Großvater um 1920 aufgenommen hatte und dessen Glasnegativ erst lange nach seinem Tod aufgefunden wurde: es ist zumindest der Ort der Aufnahme eindeutig identifizierbar. Der Siriuskogl ist am Rande von Bad Ischl im Salzkammergut, die nach ihm benannte Gasse führt von der Grazer-Straße ausgehend an ihm vorbei bis zum Traun-Kai. Es war trotzdem nicht ganz einfach, den Ort der ursprünglichen Aufnahme zu finden: Bei einer Besichtigung im Jahr 2018 habe ich irrtümlicherweise ein sehr ähnliches, danebenstehendes Haus als Ort der Aufnahme „identifiziert“. Trotzdem: so viele Fragen bleiben unbeantwortet – wie bei allen Fotos, deren Urheber*innen nicht mehr befragt werden können: Wer sind diese drei Frauen, was haben sie gemacht, warum hat mein Großvater sie fotografiert? Kannte er sie? Hat er sie einfach angesprochen und gefragt, ob er sie fotografieren dürfe? Wie ist ihr Leben weitergegangen nach dieser Aufnahme? Woher hatten sie diese wunderbaren Hüte? Sind die drei Frauen nach dieser Aufnahme mit meinem Großvater auf den Siriuskogl hinaufgegangen und haben dort im Gasthaus etwas getrunken und auf Bad Ischl hinuntergeschaut?

Die „Sirius Kogl Gasse.“ wird jedenfalls auf zeitgenössischen Straßenschildern schlicht „Siriuskoglgasse“ geschrieben. Soviel ist zumindest sicher.

Johann Promberger – Ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit:

Die „Drei-Frauen-mit-Hut-Sequenz“ ab 16:42 min

In search of the “Three Women with Hat”. Bad Ischl / AT · around 1910–2020 (© PP · Eternal Archives, b / w photo: Johann Promberger) In the course of filming the video documentation “Johann Promberger (1886–1962) – An amateur photographer sees reality” we ( Camera: Patrick Spanbauer, On Screen, Editing: Moni Parii, On Screen) also searched for and found the place where my grandfather photographed three women around a hundred years ago, which is possible, but thanks to the clearly recognizable street or alley sign it wasn’t that easy after all. Three women are standing on the corner of a house, two are looking directly at the photographer, i.e. directly at the camera, one is looking to the left. All of them wear large hats, long dresses and have small flower arrangements on their blouses or dress, at least one has a larger flower arrangement on their hat – the one standing in the middle may also be holding some lilies of the valley in her right hand, in addition to her handbag. In the background a “villa” with closed blinds and a wooden balcony, the property delimited by a wrought iron fence. A sign on the house: Sirius Kogl Gasse. (sic) Apart from the fact that it is – subjectively seen – a particularly beautiful photo / photo that my grandfather took around 1920 and whose glass negative was only found long after his death: at least the location of the photo can be clearly identified. The Siriuskogl is on the edge of Bad Ischl in the Salzkammergut, the alley named after it leads past it from Grazer-Straße to the Traun-Kai. Nevertheless, it was not easy to find the location of the original recording: During a visit in 2018 I mistakenly “identified” a very similar house next to it as the location of the recording. Nevertheless: so many questions remain unanswered – as with all photos whose authors can no longer be asked: Who are these three women, what did they do, why did my grandfather take them? Did he know her? Did he just speak to her and ask if he could take a photo of her? How did your life go on after this recording? Where did they get these wonderful hats from? After this shot, did the three women go up the Siriuskogl with my grandfather and have a drink in the inn and look down at Bad Ischl? In any case, the “Sirius Kogl Gasse” is simply written “Siriuskoglgasse” on contemporary street signs. At least that much is certain.

Johann Promberger – Ein Amateur-Photograph sieht die Wirklichkeit

The “Three women with hat sequence“ at 16:42 min

Aktive Filter:
Themawoman
DE
|
EN

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“ · In search of the “three women with hats”

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“ · In search of the “three women with hats”

Auf der Suche nach den „Drei Frauen mit Hut“. Bad Ischl / AT · um 1910–2020 (© PP · Ewiges Archiv, SW-Foto: Johann Promberger) Im Zuge der Dreharbeiten für die Video-Dokumentation „Johann Promberger (1886–1962) – Ein Amateurphotograph sieht die Wirklichkeit“ haben wir (Kamera:... mehr lesen

In search of the “Three Women with Hat”. Bad Ischl / AT · around 1910–2020 (© PP · Eternal Archives, b / w photo: Johann Promberger) In the course of filming the video documentation “Johann Promberger (1886–1962) – An amateur photographer sees reality” we ( Camera:... read more