Einführung

Bedienelemente – Controls

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Hauptmenu zu öffnen.

Click this control to open the main menu.

 

Suche
Klicken Sie dieses Bedienelement, um das Ewige Archiv zu durchsuchen.

Click this control to browse the Eternal Archives.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement oder verwenden Sie die ESC (“escape”-Taste), um zurück zur Übersicht zu gelangen.

Click this control or use the ESC (“escape” key) to go back to the overview.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video zu schließen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to close the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, das Bild/Video selbst oder verwenden Sie die “i”-Taste, um die zusätzliche Information zum Bild/Video anzuzeigen.

Click this control, the image/video itself or use the “i” key to show the additional information to the image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach links, um das vorherige Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow left key to show the previous image/video.

 

Übersicht
Klicken Sie dieses Bedienelement, oder verwenden Sie die Pfeiltaste nach rechts, um das nächste Bild/Video anzuzeigen.

Click this control or use the arrow right key to show the next image/video.

Lade...
DE
|
EN

Annäherung an das Unfassbare · Approaching the incomprehensible

Annäherung an das Unfassbare · Approaching the incomprehensible

Annäherung an das Unfassbare: Nach Jahren wieder im Josephinum. Wien | AT · 2009–2023 (© PP · # 2797 · www.ewigesarchiv.at) Im Medizinhistorischen Museum Wien war ich schon in den 1970-er Jahren während meines Studiums an der Angewandten, als es noch nicht so hieß, sondern einfach Josephinum oder Pathologie-Museum oder Museum mit den unglaublichen Wachspräparaten oder so ähnlich. Von den Besuchen damals habe ich noch einige Dias, die ich aber erst finden und scannen lassen muss, bei späteren Besuchen zeichnete ich öfters – auch diese Zeichnungen müsste ich erst suchen. Fotos in der Bild-Datenbank des Ewigen Archivs finden sich erst aus dem Jahr 2009, zwei davon in diesem Tableaux links unten. Das „Josephinum“ wurde lange renoviert und ist seit September 2022 wieder geöffnet, gestern dann mein erster Besuch. Es ist für mich ohne Zweifel das unglaublichste Museum das ich kenne, es fasziniert und erschreckt mich gleichermaßen. Ein Besuch ist viel zu wenig. Die Ausstellungsräume sind wesentlich erweitert – insbesondere der Raum mit den leeren Präparatengläsern, in denen Gehirne oder andere Gewebeteile der ermordeten Kinder vom Spiegelgrund am Steinhof aus der Zeit des NS-Terrorregimes und die Dokumentation dazu erschüttert mich (s. dazu Tableaux zu Heinrich Gross und Spiegelgrund im Ewigen Archiv). Die Wachsmodelle sind für mich teils nicht anzuschauen, so detailreich, so fein. So schauts aus in mir? So schaut mein Körper ohne Haut aus? Ich mache nur zwei flüchtige, schnelle Skizzen, es ist nicht leicht, es gibt keine Hocker (die werden kommen), ich muss mich hinunterbeugen, um so zu sehen, dass das Glas nicht spiegelt. Aber egal. Dann immer die Frage: was kann ich, was „darf“ ich überhaupt zB auf FB zeigen? Geht’s um den voyeuristischen Blick, die schnelle Sensation? Das bekannteste Wachsmodell ist sicherlich die „Mediceische Venus“ mit Perlenkette und Haarreif (re. unt.) Erst beim Zusammenstellen dieses Tableaux bemerke ich, dass das Wachsmodell, von dem ich den Kopf skizziert habe, riesengroß auf dem Transparent vor dem Josephinum abgebildet ist (oben Mitte). Also, wenn das dann vom Museum selbst so groß gezeigt wird, na dann . . .

Zum Josephinum:

„Begeistert von den Wachsmodellen in Florenz, die sein Bruder – der Großherzog der Toskana und spätere Kaiser Leopold II. – anfertigen hatte lassen, bestellte Joseph II. insgesamt 1.192 Modelle für die neu gegründete Akademie in Wien. Wir wissen, dass ihm die Idee anlässlich seiner Reise 1769 nach Italien kam. Er hatte dort das naturwissenschaftliche Museum La Specola besucht, das sein Bruder Leopold, Großherzog der Toskana und späterer Kaiser Leopold, mit pflanzlichen und tierischen Präparaten aus Wachs ausstatten ließ. Oberitalien war das florierende Zentrum der Wachsmodellierkunst. Zuvor wurden etwa geburtshilfliche Präparate aus Terrakotta und Ton hergestellt. Wachs aber war nicht nur leichter formbar, sondern auch kostengünstiger. Die Erzeuger der anatomischen Modelle waren künstlerisch begabte Anatomen, Physiologen und Wissenschaftshistoriker, die unter der Leitung von Felice Fontana (1720-1805) und Paolo Mascagni (1752-1815), der sich auch durch seine Forschungen auf dem Gebiet des Lymphsystems ausgezeichnet hat, tätig waren. Joseph II. bestellte zu Lebzeiten insgesamt 1.192 Wachs-Modelle im Wert von 30.000 Gulden. 1784 wurden die ersten fertigen Objekte in Einzelteile zerlegt und verpackt in einem Konvoi aus Menschen und Maultieren von Florenz über Bologna und Verona über den Brenner bis zur Donau gebracht und von Linz nach Wien verschifft. Sechs Jahre lang arbeiteten die Ärzte in Florenz am Auftrag des Kaisers. An der Darstellung der Ganzkörper-Figuren ließen sich die Modelleure von der Kunst der damaligen Zeit inspirieren: Sie benutzten Gestalten aus Michelangelos Skizzen, die teils entrückten Heiligen und Märtyrern ähneln. Die Körper der Frauen haben barocke Züge.

Diese Lehrsammlung hatte auch ein didaktisches System. Die Vitrinen ließen sich öffnen und die Objekte dadurch auch genau begutachten. Über den einzelnen Vitrinen befanden sich die mit einem Raster und Ziffern versehenen anatomischen kolorierten Zeichnungen zu den Modellen. Zusätzlich lagen in den darunter befindlichen Schubladen die Erklärungen in den Sprachen Italienisch und Latein mit einzelnen Übersetzungen in das Deutsche.Die Modelle dienten nicht nur als Anschauungsmaterial für auszubildende Militärärzte und Chirurgen, sondern waren auch für die Öffentlichkeit zu sehen – um ihnen den Aufbau des menschlichen Körpers zu vermitteln. Joseph II. setzte sich im Sinne der Aufklärung für eine bessere Bildung der Menschen ein. Daher waren die Wachsmodelle auch für die Bevölkerung zugänglich.Die Wachsmodelle repräsentieren in klarster Weise eine Lehrsammlung aus der Zeit der Aufklärung und sind noch heute zum Großteil erhalten. Sie werden in sieben Räumen in den originalen Vitrinen aus Rosenholz und venezianischem Glas ausgestellt.“ (Josephinum website)

Approaching the incomprehensible: back at the Josephinum after years. Vienna | AT · 2009–2023 (© PP · # 2797 · www.ewigesarchiv.at) I was in the Medical History Museum in Vienna as early as the 1970s during my studies at the Applied Sciences, when it wasn’t called that yet, but simply Josephinum or pathology -Museum or museum with the incredible wax preparations or something like that. I still have a few slides from the visits back then, but I have to find them first and have them scanned. On later visits I drew more often – I would have to look for these drawings too first. Photos in the image database of the Eternal Archive are only from 2009, two of them in this tableaux on the bottom left. The “Josephinum” has been renovated for a long time and has been open again since September 2022, yesterday my first visit. For me it is without a doubt the most incredible museum I know, it fascinates and scares me in equal measure. One visit is not enough. The exhibition rooms have been significantly expanded – especially the room with the empty preparation jars, in which the brains or other tissue parts of the murdered children from Spiegelgrund am Steinhof from the time of the Nazi terror regime and the documentation about it shock me (see tableaux on Heinrich Gross and Spiegelgrund in the Eternal Archive). Some of the wax models are not for me to look at, so detailed, so fine. How does it look in me? This is what my body looks like without skin? I only make two quick sketches, it’s not easy, there are no stools (they will come), I have to bend down to see that the glass doesn’t reflect. But whatever. Then there is always the question: what can I, what “may” I show, for example on FB? Is it about the voyeuristic look, the quick sensation? The best-known wax model is certainly the “Medicean Venus” with a string of pearls and a headband (bottom right). It is only when I put this tableaux together that I notice that the wax model, from which I sketched the head, is shown in huge size on the banner in front of the Josephinum ( top center). Well, if the museum itself then shows it in such a big way, well then . . .

To the Josephinum:
“Delighted by the wax models in Florence that his brother – the Grand Duke of Tuscany and later Emperor Leopold II – had had made, Joseph II ordered a total of 1,192 models for the newly founded Academy in Vienna. We know that he came up with the idea on his trip to Italy in 1769. There he had visited the natural science museum La Specola, which his brother Leopold, Grand Duke of Tuscany and later Emperor Leopold, had furnished with plant and animal preparations made of wax. Northern Italy was the flourishing center of wax modeling. Previously, obstetric preparations were made of terracotta and clay. But wax was not only easier to shape, it was also cheaper. The creators of the anatomical models were artistically talented anatomists, physiologists and historians of science, working under the direction of Felice Fontana (1720-1805) and Paolo Mascagni (1752-1815), who also distinguished himself for his research in the field of the lymphatic system were. Joseph II ordered a total of 1,192 wax models worth 30,000 guilders during his lifetime. In 1784 the first finished objects were dismantled and packed in a convoy of people and mules from Florence via Bologna and Verona over the Brenner Pass to the Danube and shipped from Linz to Vienna. For six years, the doctors in Florence worked on the Emperor’s orders. When depicting the full-body figures, the modellers were inspired by the art of the time: they used figures from Michelangelo’s sketches, some of which resemble enraptured saints and martyrs. The women’s bodies have baroque features.
This teaching collection also had a didactic system. The showcases could be opened and the objects examined in detail. Above the individual showcases were the colored anatomical drawings for the models, which were provided with a grid and numbers. In addition, in the drawers below were the explanations in Italian and Latin with individual translations into German. The models not only served as illustrative material for military doctors and surgeons in training, but were also open to the public to show them the structure of the human convey body. Joseph II advocated better education for people in the spirit of the Enlightenment. The wax models were therefore also accessible to the general public. The wax models clearly represent a teaching collection from the Enlightenment period and are largely preserved to this day. They are displayed in seven rooms in the original rosewood and Venetian glass showcases.” (Josephinum website)

Aktive Filter:
Jahr2009
DE
|
EN

Annäherung an das Unfassbare · Approaching the incomprehensible

Annäherung an das Unfassbare · Approaching the incomprehensible

Annäherung an das Unfassbare: Nach Jahren wieder im Josephinum. Wien | AT · 2009–2023 (© PP · # 2797 · www.ewigesarchiv.at) Im Medizinhistorischen Museum Wien war ich schon in den 1970-er Jahren während meines Studiums an der Angewandten, als es noch nicht so hieß, sondern einfach... mehr lesen

Approaching the incomprehensible: back at the Josephinum after years. Vienna | AT · 2009–2023 (© PP · # 2797 · www.ewigesarchiv.at) I was in the Medical History Museum in Vienna as early as the 1970s during my studies at the Applied Sciences, when it wasn’t called that yet, but simply... read more