Der Angriff der Stille auf den Lärm. Ein Arbeitsbericht. Wien | AT · 1976–2023 (© Reimo Wukounig, Repro © Albertina Museum © PP · # 2736 · www.ewigesarchiv.at) Das Foto rechts unten zeigt eine Situation im Video-Studio On Screen, in dem derzeit die Schnitt- und Postproduktionsarbeiten meines neuen Videos stattfinden: „Reimo Wukounig – Der Schmerzraum des Zöglings 33“. Auf den Monitoren das Bild seiner Zeichnung „Der Angriff der Stille auf den Lärm (Christine Lavant gewidmet) Die bedrohte Dichterin“ aus 1976. Im Video spricht Reimo Wukounig über die Entstehung dieser und ähnlicher Zeichnungen, erzählt von seiner Begegnung mit der Dichterin Christine Lavant am Tonhof, damals Treffpunkt von Künstler*innen und Schriftsteller*innen wie Thomas Bernhard, Peter Turrini und eben auch Christine Lavant. Die Zeichnung thematisiert die Panik der Dichterin beim Läuten eines Telefons. Für die beiden Köpfe im Hintergrund standen Gipsköpfe „Modell“, die in Schulen als Lehrmittel eingesetzt wurden. In meinem Studio steht ein Klon des Gipskopfes, der dem Künstler bei seiner Zeichnung als Vorlage gedient hatte. „Meine Version“ stammte aus der Biologie-Sammlung eines Gymnasiums in Kärnten, das eine ganze Reihe von wunderbaren Objekten und Lithographie-Tafeln von Tieren „entsorgen“ wollte. Da ich in den 1980-er Jahren an dieser Schule als Kunsterzieher arbeitete, machte ich mich erbötig, beim „Entsorgen“ zu helfen und transferierte alles, was möglich war, in meine Sammlung. (Foto re. ob.)
Das Foto links unten stammt aus 1979 und wurde in einem Katalog der NÖ ART Galerie veröffentlicht. Die Zeichnung „Der Angriff der Stille auf den Lärm (Christine Lavant gewidmet) Die bedrohte Dichterin“ ist im Besitz der ALBERTINA Wien.
Reimo Wukounig wurde 1943 in Klagenfurt in Kärnten geboren, als er vier Jahre alt war, starb sein Vater. In den Jahren 1950 bis 1958 war er Zögling Nummer 33 zunächst in der Erziehungsanstalt „Harbach-Limmersach“, Klagenfurt, später im Landesjugendheim „Rosental“, in Görtschach bei Ferlach in Kärnten. Ab 1959 besuchte er die Kunstschule Graz. Seine Mutter wurde in diesem Jahr in die Nervenheilanstalt Klagenfurt eingewiesen, wo sie bis zu ihrem Tod blieb. Reimo Wukounig studiert von 1962 bis 1967 an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Meisterschule Prof. Sergius Pauser und schloss mit Diplom ab.
Seine Erlebnisse und Erfahrungen als Zögling thematisierte er nahezu durchgehend in seinem umfangreichen Werk – unter anderem auch in seinem „Zöglingszyklus Einatmen – Ausatmen“, mit dem er 1976 Österreich bei der Biennale in Venedig vertrat – gemeinsam mit Hoflehner, Kedl und Walkensteiner. In Folge zahlreiche Ausstellungen, unter anderem Wiener Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana im Jahr 1983, in der ALBERTINA Wien 1991 und in der Wiener Secession 1990/91. Er war von 1974 bis 1980 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Aufgrund eines schweren Augenleidens mit Netzhautablösung kam es zu starken Einschränkungen in seiner künstlerischen Arbeit. Ausstellungen in späteren Jahren im Heiligenkreuzerhof, dem Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst Wien, 2017, im Museum Liaunig im Jahr 2018. Arbeiten von ihm wurden in der Eröffnungsausstellung „Beginning“ der ALBERINA modern im Jahr 2020 gezeigt.
Video: „Reimo Wukounig – Der Schmerzraum des Zöglings 33“
Das Video versucht, seine künstlerische Entwicklung in wesentlichen Punkten zu dokumentieren und auch die Einflüsse aus seinen Erfahrungen als Zögling in Heimen darzustellen, die unter dem prägenden Einfluss des Arztes Franz Wurst standen. In den erwähnten Kärntner Heimen und in der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt kam es jahrzehntelang zu schwerstem Mißbrauch an Kindern und Jugendlichen, Franz Wurst wurde 2002 später wegen Anstiftung zur Ermordung seiner Ehefrau zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er vier Jahre verbüßte.
Konzept, Regie, Produktion: Peter Putz, Das Ewige Archiv; Schnitt und digitale Produktion: Moni Parii, Patrick Spanbauer On Screen. Geplante Fertigstellung März 2023
The attack of silence on the noise. A work report. Vienna | AT 1976–2023 (© Reimo Wukounig, Repro © Albertina Museum © PP # 2736 www.ewigesarchiv.at) The photo below right shows a situation in the On Screen video studio, where the editing and post-production work of my new Videos take place: “Reimo Wukounig – The Pain Room of Pupil 33”. On the monitors is the image of his drawing “The Attack of Silence on Noise (dedicated to Christine Lavant) The threatened poet” from 1976. In the video, Reimo Wukounig talks about the creation of this and similar drawings, tells about his encounter with the poet Christine Lavant on Tonhof, at that time a meeting place for artists and writers such as Thomas Bernhard, Peter Turrini and Christine Lavant. The drawing deals with the poet’s panic when a telephone rings. For the two heads in the background were plaster heads “model” that were used in schools as teaching aids. In my studio there is a clone of the plaster head that the artist used as a template for his drawing. “My version” came from the biology collection of a high school in Carinthia, which wanted to “dispose of” a whole series of wonderful objects and lithographic plates of animals. Since I was working as an art teacher at this school in the 1980s, I volunteered to help with the “disposal” and transferred everything that was possible to my collection. (photo top right)
The photo below left dates from 1979 and was published in a catalog of the NÖ ART gallery. The drawing “The attack of silence on the noise (dedicated to Christine Lavant) The threatened poet” is owned by the ALBERTINA Vienna.
Reimo Wukounig was born in Klagenfurt in Carinthia in 1943. His father died when he was four years old. From 1950 to 1958 he was pupil number 33, first in the “Harbach-Limmersach” educational institution in Klagenfurt, later in the “Rosental” state youth center in Görtschach near Ferlach in Carinthia. From 1959 he attended the art school in Graz. That year his mother was committed to the mental hospital in Klagenfurt, where she remained until her death. Reimo Wukounig studied from 1962 to 1967 at the Academy of Fine Arts in Vienna in the master class of Prof. Sergius Pauser and graduated with a diploma.
He addressed his experiences as a pupil almost continuously in his extensive work – including in his “pupil cycle inhale – exhale”, with which he represented Austria at the Venice Biennale in 1976 – together with Hoflehner, Kedl and Walkensteiner. Numerous exhibitions followed, including the Vienna Secession, Künstlerhaus Klagenfurt, Intart Ljubljana in 1983, in the ALBERTINA Vienna in 1991 and in the Vienna Secession in 1990/91. From 1974 to 1980 he was a lecturer at the University of Applied Arts in Vienna. Due to a severe eye condition with retinal detachment, his artistic work was severely restricted. Exhibitions in later years at the Heiligenkreuzerhof, the exhibition center of the University of Applied Arts Vienna, 2017, at the Museum Liaunig in 2018. Works by him were shown in the opening exhibition “Beginning” of the ALBERINA modern in 2020.
Video: “Reimo Wukounig – The Pain Room of Pupil 33”
The video tries to document his artistic development in essential points and also to show the influences from his experiences as a pupil in homes that were under the formative influence of the doctor Franz Wurst. In the above-mentioned Carinthian homes and in the curative education department of the state hospital in Klagenfurt, the most severe abuse of children and young people took place for decades. Franz Wurst was later sentenced in 2002 to 17 years in prison for inciting the murder of his wife, of which he served four years.
Concept, direction, production: Peter Putz, The Eternal Archive; Editing and digital production: Moni Parii, Patrick Spanbauer On Screen. Planned completion March 2023